Methoden
Nachrichten
Videos zum Thema
Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Inzwischen machen sie das aber nicht mehr ausschließlich mit dem Spaten. Moderne Geräte und Messmethoden sind längst Alltag für Wissenschaftler und Grabungsteams geworden. Luftbildarchäologie, Laserscanning, Geomagnetik und Geoelektrik ermöglichen es, vom Büro aus unter die Erde zu schauen und Plätze zu definieren, an denen eine aufwendige Grabung Erfolg verspricht.
Komplexes einfach zu erklären, ist eine Kernkompetenz der Macher der aus der »Sendung mit der Maus« bekannten Sachgeschichten. Die komplette »Bibliothek der Sachgeschichten« ist auf DVD erhältlich, hier können Sie die knapp halbstündige Folge zum Thema Archäologie anschauen.
Die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns ist über Jahrtausende gewachsen. Man muss nicht weit reisen, um alte Kulturen und magische Orte zu erleben. Der Film zeigt Menschen, die sich haupt- und ehrenamtlich um das archäologische Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern und seine Vermittlung kümmern. Der Bogen reicht von der Erfassung bis zur Ausstellung.
In diesem Videobeitrag zum Thema Sondengänger und Raubgräber begleitet das Filmteam des Schweizer Nachrichtenportals »Bluewin« den Metalldetektorsucher Romano Agola, der im Auftrag des Archäologischen Dienstes Bern und mit Lizenz nach historisch bedeutenden Objekten sucht. Adriano Boschetti, der Leiter des Archäologischen Dienstes erklärt, was an dem auch in der Schweiz verbreiteten Hobby der Sondengängerei problematisch ist. Ein konkretes Beispiel wird dann auch direkt im Gelände gezeigt. Tipp: Wer Schwierigkeiten hat, den Schwyzerdütschen Dialekt zu verstehen, sollte die Anzeige der Untertitel einschalten.
Archäologie aus der Vogelperspektive
Vortrag von Rudolf Landauer
Versunkene Bodendenkmäler aus der Luft entdecken, fotografieren und kartografisch erfassen: Rudolf Landauer, der 2008 für herausragende Leistungen in der Landesarchäologie mit dem Archäologiepreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde, präsentierte am 24. April 2019 in einem Vortrag an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach die Methode der archäologischen Luftbildprospektion.
Dieses kurze Video einer archäologischen Grabungsfirma aus Baden-Württemberg gibt einen Einblick in die Arbeitsschritte der Aufarbeitung einer Ausgrabung. Gezeigt werden Reinigung, Beschriftung und Verpackung der Funde, bevor sie in das Depot im Landesdenkmalamt gebracht werden, und die Aufbereitung der digitalen Vermessungsdaten vom Tachymeter zum CAD-Plan und 3D-Modell.
Podcasts zum Thema
Von Schaufeln und Metalldetektoren
AMH005
In der fünften Episode des AMH-Podcasts wird es schmutzig: Dr. Jochen Brandt, Leiter der Bodendenkmalpflege Landkreis Harburg, erklärt Moderator Bent Jensen die Aufgaben und Abenteuer der Bodendenkmalpflege, wie er die Archäologie auch für Laien zugänglich macht und warum er die typisch archäologische Kelle verschmäht.
Die Ausgrabung auf der Cremon-Insel
AMH002: Holzkisten und Keramikschuhe
In der zweiten Folge des AMH-Podcasts sind Kay-Peter Suchowa und Judith Kirchhofer zu Gast bei Moderator Julian Gebhardt. Die beiden Archäologen berichten von der Ausgrabung auf der ehemaligen sogenannten Cremon-Insel mitten im Zentrum Hamburgs. Sie erzählen von ihrer aktuellen Arbeit, dem Ablauf einer Grabung und der Siedlungsgeschichte der Cremon-Insel. Man erfährt, wie es zu der Ausgrabung kam, was dabei herauskam und vielleicht noch dort verborgen liegt.
Digitalität in der Archäologie
In der dreizehnten Folge des hafenradio Podcasts geht es um das Thema »Digitale Grabungstechnik- und Dokumentation, riesige Datenmengen und der Wert der Daten oder wie sieht digitale Archäologie 2026 aus?«. Zu Gast ist Kai-Christian Bruhn, Professor im Fachbereich Technik – Geoinformatik & Vermessung an der Hochschule Mainz. (1:44:54)
Zur Internetseite dieser Podcastfolge mit ausführlichem Inhaltsverzeichnis und weiteren Infos