Ägyptologie

In diesem Artikel von Dr. Martin Ziermann erfahren Sie mehr über die verschiedenen Phasen altägyptischer Stadtgründungen, wie Städte und Architektur sich vom 4. bis 2. Jahrtausend v.Chr. entwickelten - und was der Totenkult damit zu tun hat. (Archäologie Online Schwerpunktthema »Ägypten«) Sprache: deutsch

Den Schwerpunkt des 2004 gestarteten »Schweizer Sargprojektes« bilden die wissenschaftliche Erfassung, Bearbeitung und Veröffentlichung unbekannter ägyptischer Särge, Mumien sowie Mumienmasken aus Schweizer Museen. Auf der 2012 vom Projektteam gegründeten Webseite e-coffins.ch sollen nun in den kommenden Jahren die laufend neu erfassten Objekte peu à peu in einer Onlinedatenbank veröffentlicht werden. Sprache: deutsch

Sehr ausführliche Webseiten über Ausgrabungen des Tell Edfu Projektes der Universität von Chicago. Unter der Leitung von Nadine Moeller wird die Entwicklung der bronzezeitlichen ägyptischen Provinzhauptstadt erforscht: vom Alten Reich bis zur frühen Zweiten Zwischenzeit. Die Seiten informieren über die Aktivitäten und Ergebnisse des Projektes. Sprache: englisch

Das Forschungsprojekt »The Coptic Magical Papyri: Volksreligion im spätantiken und frühislamischen Ägypten« ist am Lehrstuhl für Ägyptologie der Universität Würzburg angesiedelt und auf fünf Jahre ausgelegt. Mit dem Projekt soll ein vollständiger Überblick aller heute bekannten magischen Texte und Textfragmente aus der Zeit von etwa 200 bis 1200 nach Christi Geburt geben werden – inklusive Übersetzung, Interpretation und Einordnung in einer frei zugänglichen Datenbank. Auf der Homepage wird und soll umfassend, auch mit Hilfe eines Blogs, über das Projekt informiert werden: von der Struktur und Zielsetzung bis hin zu Onlineressourcen. Sprache: englisch

Die alatägyptische Arbeitersiedlung Deir el-Medina lieferte und liefert zehntausende sogenannter nichliterarischer Texte. Die Deir el-Medina Database der Universität Leiden (Niederlande) macht alle Texte zugänglich, die an dortigen Fakultät für Geisteswissenschaften bearbeitet wurden. Sprache: englisch

1924 ursprünglich als Projekt zur Dokumentation der Inschriften und Reliefdarstellungen in den wichtigsten Tempeln und Gräbern Luxors gestartet, liegen die Aufgaben des Epigraphic Survey heute in deren Konservierung und Restaurierung. Die Webseite informiert aktuell über die Arbeit des Projektes. Sprache: englisch

Die vom Museum of Fine Art Boston (USA) initiierte sehr umfassende Datenbank und Website, hat zum Ziel hat alle das Giza-Plateau in Ägypten betreffende Forschungsergebnisse und Grabungsunterlagen zugänglich zu machen und bietet schon jetzt einen hervorragenden Ein- und Überblick. Zukünftig wird das Angebot auch mehrsprachig sein. Sprache: englisch

Kurze Informationswebseite über das u.a. vom Exzellenz-Cluster Topoi der Humboldt-Universität in Berlin getragene Projekt zur Erforschung der Strukturen und Mechanismen bei der Neolithisierung des Nil Deltas. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Neuanalyse und Neubewertung der Daten von älteren Ausgrabungen an der Fundstelle Merimde Beni Salama. Sprache: englisch

Online-Version des Buches "The Pyramids and Temples of Gizeh" von W.M. Flinders Petrie aus dem Jahr 1883 Sprache: englisch

Als Teil eines gemeinsamen Forschungsprojektes des ÖAI (Österreichisches Archäologisches Institut) und der Universität Bochum werden die Wandmalereien in der antiken ägyptischen Hafenstadt »Hut-waret« (altägyptischer Name) oder »Auaris« (griechischer Name) eingehend erforscht. Die mit zahlreichen Filmbeiträgen präsentierten bisherigen Ergebnisse werden auch in den Zusammenhang des assoziierten Forschungsprojektes »Ägäisches Design in orientalischen Palästen - Transmediterrane Wissensverbreitung im 2. Jahrtausend v. Chr.« eingebettet. Sprache: englisch