Sachsen-Anhalt

Im monatlichen Turnus stellt das Landesmuseum aktuelle Funde und neueste Erkenntnisse zur Archäologie Sachsen-Anhalts vor. Die Berichte sind teils recht ausführlich und umfangreich bebildert. Besonders erkenntnisreich und lesenswert sind die Beiträge zum Monat April in dem mit Unterbrechungen bis ins Jahr 2003 zurückreichenden Archiv. ;-) Sprache: deutsch

Ende September 2002 konnten Journalisten erstmals den Ort sehen, an dem 1999 zwei archäologische Wilderer die 3600 Jahre alte "Himmelsscheibe von Nebra" ans Tageslicht geholt hatten. Schauplatz ist der 252 Meter hohe Mittelberg im Ziegelrodaer Forst in Sachsen-Anhalt. Artikel in SPIEGEL ONLINE vom 26.9.2002 - inzwischen nur noch gegen Gebühr abrufbar. Sprache: deutsch

Magdeburg rettet sich durch Flucht nach hinten: Das glanzvolle Mittelalter soll den Bürgerstolz wieder aufrichten. Alle Verheerungen überstanden hat der Dom am Steilhang der Elbe gegenüber dem weiten Land, das einst die Slawen besiedelten. Der einzige noch im Mittelalter fertig gestellte Sakralbau auf deutschem Boden und sein Umfeld liefern Kulisse und Requisiten für Magdeburgs neues Rollenspiel in historischen Gewändern. Da wird frühe deutsche Geschichte nicht nur geborgen, sondern auch schon mal umgeschrieben. Stadtplaner Eckart W. Peters lässt die Geschichte nicht einfach von Dienstwagen und Feuerwehr überrollen. Der Visagist der Stadt, der besessen und gelassen zugleich Architekt und Archäologe ist, setzt mitten auf die Straße Panzerglasplatten. Lichtfenster aus der Frühzeit: Aus drei, vier Metern werden ein nach-ottonisches Grab und eine Feuerstelle aus der Bronzezeit heraufleuchten. Sprache: deutsch

Archäologen haben westlich des Magdeburger Doms einen Burggraben aus der Zeit Kaiser Karl des Großen (um 800) entdeckt. Das Bild vom mittelalterlichen Magdeburg müsse daher ein Stück weit revidiert werden, sagte Grabungsleiter Rainer Kuhn vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. Sprache: deutsch

Im Jahr 1989 wurde das lange als landwirtschaftliches Gut genutzte ehemalige Kloster von der Gemeinde Memleben (Sachsen-Anhalt) aufgekauft, restauriert und als Museum gestaltet. Die Homepage informiert über das Angebot und die Ausstellungen des Museums sowie über dessen Trägerstiftung. Sprachen: deutsch, englisch

Auf seiner Homepage informiert das Kulturhistorische Museum Magdeburg umfassend über seine Dauerausstellungen und Sammlungen, die vom Neandertaler bis in die Neuzeit reichen und über seine aktuellen Aktivitäten. Sprache: deutsch

Das Ziel des »Vereins zur Förderung der Museen der Landeshauptstadt Magdeburg e.V.« besteht in der materiellen/finanziellen und ehrenamtlichen Förderung und Unterstützung der Magdeburger Museen. Sprache: deutsch

Der archäologische Sensationsfund des ältesten Sonnenobservatoriums Europas belegt nicht nur die Jahrtausende alte Tradition der Himmelskunde: Die 7000 Jahre alte Anlage in Goseck in Sachsen-Anhalt ist nach Erkenntnissen der Forscher auch die älteste Kultstätte in Mitteleuropa. „Hier wurde nicht nur der Lauf der Sonne bestimmt, sondern es gab auch ein gesellschaftliches Leben mit Versammlungen und Ritualen“, sagte Archäologe Francois Bertemes am Donnerstag bei der Präsentation des Fundortes. Den Beweis dafür lieferten menschliche Knochen, die inmitten der einst etwa zwei Meter hohen Palisaden-Anlage mit einem Durchmesser von 75 Metern gefunden wurden. „Sie lagen nicht typisch für die Bestattung eines Toten und zeigen Spuren von Fleischabschabungen. Wir müssen davon ausgehen, daß dieser Mensch geopfert wurde“, sagte der Wissenschaftler von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Artikel in der FRANKFURTER ZEITUNG vom 8.8.2003. Sprache: deutsch

In der Region Altmark in Sachsen-Anhalt hat sich wie kaum sonst in Deutschland ein sehr großer Bestand an mittelalterlichen Wandmalereien in Kirchenräumen erhalten. Im Rahmen des Europäischen LEADER/CLLD-Prozesses wurde dieser Bestand aus historischer, bau-, kunst- und restaurierungsgeschichtlicher sowie kunsttechnologischer Sicht erforscht und in einer Datenbank erfasst. Auf der Homepage des Projektes finden sich Fotos und kurze Informationen zu den jeweiligen Kirchen und Wandbildern. Daneben kann man sich noch eine ausführliche Broschüre (ca. 90 Seiten) und die Tafeln einen Wanderausstellung als PDF herunterladen. Sprache: deutsch

Das Museum Schloss Bernburg präsentiert in einer Dauerausstellung u.a. die Ur- und Frühgeschichte des Landkreises Bernburg (Sachsen-Anhalt). Auf der Homepage finden sich auch kurze Informationen zum »Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land e.V.« und dem »Verein für Geschichte und Altertumskunde, Förderverein Museum Schloss Bernburg e.V.«. Sprache: deutsch