Apps
Die App des dänischen »Borgcenters« in Vordingborg erweitert die In- und Outdoorausstellung des Zentrums und präsentiert über hundert weitere Schlösser, Burgen und Burgruinen aus Dänemark, Südschweden und Norddeutschland. Für die in einer interaktiven Karte eingetragenen Anlagen werden jeweils anhand von Texten, Bildern, Karten und Illustrationen die Fakten und Hintergrundinformationen dargeboten. Zusätzlich bietet die App noch eine Reihe von Podcasts, in denen historische Ereignisse nacherzählt werden. Die App kann sowohl auf Dänisch, Englisch und Deutsch abgerufen werden. Sprache: deutsch
Das dänische Projekt erfasst nicht nur die offiziellen Archivbestände und die priorisierten Kulturgüter des Landes, sondern alle registrierten Nutzer können ihre persönlichen Erinnerungsorte vorstellen. Teil des Angebotes ist auch eine App, die alle Orte anzeigt und themenspezifische Routen anbietet. Sprachen: dänisch, englisch
Die Museums-App der Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek München präsentiert die Geschichte der beiden Häuser und informiert über laufende Sonderausstellungen sowie aktuelle Termine, Öffnungszeiten etc.. Kostenlos für iOS- und Android-Geräte erhältlich. Eine weitere App, auf der drei Führungen durch die Ausstellung der Glyptothek mit einer Gesamtlaufzeit von 400 Minuten angeboten werden, ist kostenpflichtig ebenfalls für iOS- und Android-Geräte erhältlich. Sprache: deutsch
Unweit der dänischen Stadt Køge wird seit dem Jahr 2015 eine wikingerzeitliche Ringburg ausgegraben. Begleitend zur Ausgrabung wurde eine App entwickelt, die über den aktuellen Forschungsstand informiert. Besucht man die Grabung, so erhält man Zugang zu Videos, Animationen und ausführlichen Textbeiträgen rund um die Funde aus der Wikingerzeit. Sprachen: deutsch, dänisch, englisch
Mit der kostenfreien App können alle Geräte mit iOS und Android auf das kartenbasierte Programm des Denkmaltages zugreifen: mit Standortbestimmung, Suchfunktion, Merkzettel, Filter und allen Details zu geöffneten Denkmalen. Voraussetzung ist eine Verbindung zum Internet. Sprache: deutsch
Das Keltenmuseum in Hallein hat für seine Dauerausstellung eine Augmented Reality App »Der sprechende Kelte« entwickelt. Ein keltischer Krieger und sein Herr führen durch das Museum und erzählen Geschichten aus ihrem Leben. Insgesamt gibt es 7 Stationen, an denen die App angewendet werden kann. Die App ist kostenlos für iOS und Android-Geräte erhältlich. Sprache: deutsch