Edutainment
Artikel von U. Quatember über Ägypten-Comics, speziell die Reihen "Keos" und "Nofret" (in Forum Archaeologiae 19/VI/2001) Sprache: deutsch
Das Team von Anarchäologie möchte das Thema Archäologie einem breiten Publikum näher bringen. Dazu nutzt es u.a. kurze, einfach verständliche Videos, in denen z.B. dargestellt wird, was Archäologen eigentlich machen, was der Unterschied zwischen Befund und Fund ist oder warum Kulturgutschutz wichtig ist. Im Blog werden auch die beruflichen Perspektiven für Archäologen thematisiert. Sprache: deutsch
Die gemeinsam von der Universität Kiel (CAU) und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) getragene »Kieler Forschungswerkstatt« richtet ihr Angebot gezielt an Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Lehrkräfte, die sich in thematischen Laboren mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. So können u.a. im »archäo:labor« Schulklassen der Stufen 5 bis 7 bei Grabungen und Experimenten mehr über das Leben in Schleswig-Holstein während der Jungsteinzeit erfahren. Sprache: deutsch
In diesem Quiz mit 14 Fragen kann man bei Spiegel Online testen, wie gut man über Archäologie Bescheid weiß. Sprache: deutsch
Im Rahmen des Hackathon »Coding Da Vinci 2020 Region Niedersachsen« wurde ein kleines, aber launiges Memorie-Spiel (mehrere Runden mit stets zunehmender Kartenzahl) entwickelt, das auf Digitalfotos archäologischer Funde der archäologischen Sammlung der Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn basiert. Die Fotos wurden von der Stadt Gifhorn in Open Access Lizenz veröffentlicht. Im Spiel wird auch über die Objektart, die Datierung, Fundort sowie technische Angaben (Material, Technik, Maße) der gezeigten archäologischen Funde informiert. Sprache: deutsch
Das »Archäomobil Ostschweiz« gibt Antworten und bringt die Archäologie direkt vor die Haustüre. Mit Beginn des Jahres 2021 ist das »Archäomobil« in den Kantonen St. Gallen, Schaffhausen, Thurgau und Zürich unterwegs. Das fahrbare Informationszentrum gibt Einblick in die vielschichtige Arbeit der kantonalen Archäologiefachstellen. Auf der Homepage wird das Projekt und der Trägerverein vorgestellt, sowie die Möglichkeit für Buchungsanfragen geboten.
Launiger Podcast, respektive Dialog zwischen einer Archäologin und einer an Archäologie Interessierten. Thematisch stehen die Klassische Archäologie (Griechen, Etrusker, Römer) sowie die Provinzialrömische Archäologie (Schwerpunkt: Österreich und Umgebung) im Fokus. Sprache: deutsch