Edutainment
Das »Archäomobil Ostschweiz« gibt Antworten und bringt die Archäologie direkt vor die Haustüre. Mit Beginn des Jahres 2021 ist das »Archäomobil« in den Kantonen St. Gallen, Schaffhausen, Thurgau und Zürich unterwegs. Das fahrbare Informationszentrum gibt Einblick in die vielschichtige Arbeit der kantonalen Archäologiefachstellen. Auf der Homepage wird das Projekt und der Trägerverein vorgestellt, sowie die Möglichkeit für Buchungsanfragen geboten.
Artikel von U. Quatember über Ägypten-Comics, speziell die Reihen "Keos" und "Nofret" (in Forum Archaeologiae 19/VI/2001) Sprache: deutsch
Das Team von Anarchäologie möchte das Thema Archäologie einem breiten Publikum näher bringen. Dazu nutzt es u.a. kurze, einfach verständliche Videos, in denen z.B. dargestellt wird, was Archäologen eigentlich machen, was der Unterschied zwischen Befund und Fund ist oder warum Kulturgutschutz wichtig ist. Im Blog werden auch die beruflichen Perspektiven für Archäologen thematisiert. Sprache: deutsch
In diesem Quiz mit 14 Fragen kann man bei Spiegel Online testen, wie gut man über Archäologie Bescheid weiß. Sprache: deutsch
Große Teile Südwestdeutschlands gehörten zwischen dem ersten und fünften Jahrhundert nach Christus zum römischen Weltreich. Die Plätze römischer Vergangenheit zwischen Badenweiler im Markgräflerland und Riegel am Kaiserstuhl sind durch den 70 km langen Breisgauer Römer-Radweg miteinander verbunden. Sprachen: deutsch, englisch, französisch
In seinem Blog stellt der irische Archäologe Conor McHale seine Sicht der Realität in Form von launischen, manchmal recht schrägen, aber gut gezeichneten Cartoons vor. Dabei erfährt man auch so manch überraschendes über die Archäologie im Allgemeinen und Archäologen im Besonderen. Sprache: englisch