Kulturerbe & Denkmalschutz

Der Teppich von Bayeux
Nicht alle Details des fast siebzig Meter langen »Teppich von Bayeux« sind hinreichend geklärt. Es finden sicher immer noch Darstellungen von Gegenständen, über deren Interpretation man diskutieren kann. Der Mittelalterarchäologe Peter Kurzmann hat sich mit dieser einzigartigen Datenquelle befasst und bringt einige neue Deutungsvorschläge.
KulturerbeForschungFrankreichMittelalterKunst
Lesen
Hessen hat ein neues Denkmalschutzgesetz
Ende 2016 wurde das Hessische Denkmalschutzgesetz (HDSchG) novelliert. Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) und andere Fachverbände hatten im Vorfeld zahlreiche Verbesserungsvorschläge eingebracht, die allerdings nur zu geringen Teilen in das neue Gesetz eingeflossen sind. Herausgekommen ist bei dem Verfahren ein Denkmalschutzgesetz, das nur wenig am vorherigen Status quo ändert. Die wenigen Neuerungen und vielen Mängel führen Frank Siegmund und Till Kemper in diesem Artikel auf.
PolitikDenkmalschutz
Lesen
Der IS finanziert sich durch Antikenraub?
Seit anderthalb Jahren liest man vom Raub und Verkauf von Antiken durch den sogenannten Islamischen Staat (IS). Doch ein definitiver Beweis wurde erst im Sommer 2015 von den Fernsehjournalisten Esther Saoub und Amir Musawy veröffentlicht. Wie schwer es ist, die These des Antikenraubs journalistisch sauber zu recherchieren und sie mit harten Fakten zu untermauern, beschreiben die beiden Journalisten in der Zeitschrift »Archäologische Informationen« vom November 2015. Ein Resümee von Frank Siegmund.
DenkmalschutzVorderasien/Naher Osten
Lesen
Ansporn und Ermahnung: Die Forderung des Papstes nach Kulturgutschutz in der Enzyklika »Laudato Si'«
Die im Juni 2015 erschienene Enzyklika von Papst Franziskus ist ein Ansporn für alle, die sich für die Erhaltung von Denkmälern einsetzen - und zugleich auch eine Ermahnung für die treuhänderischen Verwalter des kulturellen Erbes. Ein Kommentar von Diane Scherzler.
Denkmalschutz
Lesen
Die Elgin Marbles: Geraubt oder in Sicherheit gebracht?
War Lord Elgin ein Dieb oder ein Denkmalschützer? Diese Frage stellt Jens Fischer in seinem Artikel zu den sog. Elgin Marbles und zeigt dabei anhand der Geschichte dieses Bauschmucks vom Parthenon, dass die Frage so eindeutig nicht zu beantworten ist.
WissenschaftsgeschichteKulturerbeForschungGroßbritannienGriechenlandAntikeNeuzeit
Lesen
Die Wiederentdeckung der Vesuvstädte
Kurz nach dem Beginn der »planmäßigen« Ausgrabungen in Pompeji und Herculaneum lösen die Funde und freigelegten Malereien im Europa des 18. Jahrhunderts eine Antikenbegeisterung aus. Pompeji wurde, so Konstanze Eckert, schnell zum »Touristenzentrum« und prägend für Kunst und Kunsthandwerk der damaligen Zeit.
Archäologie & GesellschaftWissenschaftsgeschichteKulturerbeDeutschlandAntikeNeuzeit
Lesen
Das neue Abbild der Schönen
Wie stellt man eine Kopie eines Kunstwerks her, ohne es zu berühren und dabei eventuell zu beschädigen? Michael Merz erläutert das Verfahren des 3D-Laserscannings am Beispiel der Büste der Nofretete.
3DRestaurierung
Lesen
Ein Stück Stadtmauer in Hattuša
Von 2003 bis 2005 wurde unter der Federführung des DAI ein Teilstück der Stadtmauer von Hattuša rekonstruiert. Der Leiter des Projektes Jürgen Seeher berichtet.
RestaurierungVorderasien/Naher OstenFrühe Hochkulturen im Vorderen OrientEisenzeitTechnologieSiedlung
Lesen
Denkmalpflege auf dem Dach der Welt
Seit dem Jahr 2004 arbeitet ein österreichisches Team in einem Dorf im Himalaja daran einen kleinen Tempelkomplex aus dem 11. Jahrhundert zu restaurieren und zu konservieren. Susanne Beseler berichtet über diese nicht alltägliche Arbeit.
DenkmalschutzSüdasienMittelalterArchitektur
Lesen
Alburnus Maior
Ein kanadisches Unternehmen plant in Rumänien am Standort der antiken Stadt Alburnus Maior im großen Stil wieder Gold abzubauen.
KulturerbeRumänien
Lesen

Nachrichten

Sternbild Schütze im Tempel von Esna

Vollständige Darstellung des Tierkreises

Ein ägyptisch-deutsches Forschungsteam hat im Tempel von Esna in Oberägypten eine weitere Serie farbenprächtiger Deckenbilder freigelegt. Dabei gelang dem ägyptischen Restaurierungsteam unter der Leitung von Ahmed Emam die komplette Restaurierung und farbliche Wiederherstellung einer Himmelsdarstellung. Auf den reliefartig ausgeführten Bildern ist unter anderem die vollständige Darstellung eines Tierkreises zu sehen.

Kulturerbe
Weiterlesen
Biberschäden an prähistorischen Hölzern

Die große Insel im Inkwilersee – auf der Grenze der Schweizer Kantone Bern und Solothurn – bildet seit 2011 einen Teil des UNESCO-Welterbes »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen« und ist zugleich Naturschutzgebiet. Seit einigen Jahren benutzen Biber die Insel als Wohnstätte. Dadurch ist der Erhalt dieser wichtigen archäologischen Fundstelle gefährdet. Mit verschiedenen Maßnahmen soll nun sichergestellt werden, dass sowohl Natur- wie Kulturgüterschutz im Inkwilersee auch in Zukunft gewährleistet sind.

Kulturerbe
Weiterlesen
Ötzi Fundumstände

Sie gehört zu den ältesten und weltweit am besten erhaltenen Mumien: die 5.300 Jahre alte Eismumie namens Ötzi. 31 Jahre nach dem Sensationsfund in den Ötztaler Alpen kommt eine jetzt veröffentlichte Studie zu dem Befund, dass die ursprüngliche Erklärung, wie Ötzi erhalten wurde, nicht dem aktuellen Stand der Forschung entspricht. Das schreibt ein Forschungsteam aus Norwegen, der Schweiz und Österreich im Fachjournal »The Holocene«.

Forschung
Weiterlesen
Spezialtische

Ein multifunktionales, modulares, skalierbares und transportfähiges System zur Rettung von Kulturgut nach Katastrophen wird derzeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie entwickelt und erprobt. Die flexiblen Modultische gewähren mit spezialisierten Funktionen die nötige Erstversorgung von mobilem Kulturgut in Krisensituationen. Die Entwicklung dieser Spezialtische ist wesentlicher Bestandteil des Kooperationsprojektes »KulturGutRetter (KGR) – Ein Mechanismus zur schnellen Hilfe für Kulturerbe in Krisensituationen«, das auf Initiative des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ins Leben gerufen wurde.

Kulturerbe
Weiterlesen
Theater von Ephesos, Nordflügel

Es zählt zu den größten Theatergebäuden der Antike: das Theater von Ephesos. Forschende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben jetzt seine Baugeschichte – von der Errichtung in hellenistischer Zeit bis zu den Restaurierungs- und Konsolidierungsmaßnahmen ab dem 20. Jahrhundert – entschlüsselt. Dadurch ist erstmals eine genaue Chronologie der einzelnen Bauphasen möglich.

Kulturerbe
Weiterlesen
Restaurierte Säulenkapitelle im Tempel von Esna

Tübinger Forscher legen bislang im Detail unbekannte Darstellung der Göttinnen Nechbet und Wadjet frei

Deutsche und ägyptische Forscher haben im Tempel von Esna in Oberägypten eine Serie farbenprächtiger Deckenbilder freigelegt. Wie Professor Christian Leitz von der Universität Tübingen berichtete, handelt es sich bei den reliefartig ausgeführten Bildern des mittleren Deckenabschnitts um insgesamt 46 Darstellungen der oberägyptischen Kronengöttin Nechbet sowie der unterägyptischen Kronengöttin Wadjet.

Kulturerbe
Weiterlesen

Videos zum Thema

Seddin - Ausgrabungen im Grabungsschutzgebiet
Archäologie in Brandenburg: Momentaufnahmen, 2017

Ein Grabungsschnitt in den Grabhügel des »Königs Hinz« bei Seddin gibt Aufschluss über die Errichtung und den Aufbau des Hügels. Bei einem weiteren Grabungsschnitt in den »Wickboldtschen Tannen« konnte ein 1888 entdeckter Grabhügel mit Steinkammer und Schwertbestattung identifiziert werden. Die Ausgrabungen fanden im Rahmen des TOPOI-Exzellenclusters statt. Das im Jahr 2017 erschienene Video ist Teil der Reihe »Momentaufnahmen« des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums.

28.03.2023ansehen
Das TOPOI Exzellenzcluster und der Grabhügel von Seddin
Archäologie in Brandenburg: Momentaufnahmen, 2013

Am »Königsgrab« von Seddin trafen sich im Jahr 2013 Experten im Rahmen des TOPOI-Exzellenzclusters, um die Befunde in offen liegenden Grabungsschnitten zu diskutieren. In der Nähe des Grabhügels wurde eine Feuerstellenreihe entdeckt. Das Video ist Teil der Reihe »Momentaufnahmen« des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums.

26.03.2023ansehen
Jungsteinzeit in Heek-Nienborg
Restaurierung hautnah

Bei einer Ausgrabung in Heek-Nienborg im westlichen Münsterland sollten vor allem Funde und Befunde aus der Eisenzeit freigelegt werden. Was dann aber zudem ans Licht kam, waren 27 Gräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (TBK). Die besonderen Funde wurden im Block geborgen und dann in den LWL-Werkstätten freigelegt und restauriert. Das gut sechsminütige Video zeigt Bilder von der Bergung und der genau dokumentierten Freipräparierung und Restaurierung der Keramikgefäße.

18.02.2023ansehen

1902 wird im Großherzogtum Hessen-Darmstadt das erste moderne Denkmalschutzgesetz Deutschlands erlassen und 1909 der erste hauptamtliche Denkmalpfleger eingesetzt: Eduard Anthes. Der im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen / hessenARCHÄOLOGIE produzierte, gut zehnminütige Film begibt sich auf die Spuren des Urvaters der hessischen Landesarchäologie.

04.01.2023ansehen

Im Sommer 2019 wurde in der Lippe bei Lippetal (Kreis Soest) ein mittelalterliches Bootswrack entdeckt. Michael Baales, Leiter der Außenstelle Olpe, und Sebastian Pechtold, Leiter der Restaurierungswerkstätten der LWL-Archäologie stellen den Fund, seine Bergung und Konservierung in diesem für die Jahrestagung 2022 der LWL-Archäologie aufgezeichneten Kurzvortrag vor.

19.08.2022ansehen
Podcasts zum Thema
Die archäologische Sammlung des BLDAM
Denkmalzeit - Folge 9

Im Fundmagazin des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums wird das archäologische Fundgut aus dem Land Brandenburg gesammelt. Warum gibt es diese Sammlung? Wieviele Funde werden aufbewahrt? Wie ist die Sammlung organisiert? Dazu und zu weiteren Fragen gibt Sammlungsleiter Dirk Westendorf in der neunten Folge des Podcasts »Denkmalzeit« Auskunft.

16.04.2021mehr
Von Schaufeln und Metalldetektoren
AMH005

In der fünften Episode des AMH-Podcasts wird es schmutzig: Dr. Jochen Brandt, Leiter der Bodendenkmalpflege Landkreis Harburg, erklärt Moderator Bent Jensen die Aufgaben und Abenteuer der Bodendenkmalpflege, wie er die Archäologie auch für Laien zugänglich macht und warum er die typisch archäologische Kelle verschmäht.

15.11.2017mehr
Archäologie in Harburg
AMH 003: Die Wiedergewinnung des Erinnerns

Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss und Bent Jensen unterhalten sich mit Moderator Julian Gebhardt über das Erwachen der Archäologe in Harburg, dem Standort des Museums. In rund 41 Minuten erfährt der Hörer wie es zur größten Stadtkerngrabung Deutschlands kam, nachdem zuvor 20 Jahre lang nur wenig Ausgrabungsaktivitäten stattgefunden hatten, und welche Projekte in der nahen Zukunft anstehen.
 

20.09.2017mehr