Nachbarwissenschaften
Dem US-Kapitol in Washington DC direkt gegenüber steht das neue Nationalmuseum für die Ureinwohner des amerikanischen Kontinents. Die im September 2004 eröffnete Smithsonian-Einrichtung ist alles andere als gewöhnlich. Schon das Gebäude folgt Grundprinzipien indianischer Architektur. Und es sind Ureinwohner, die entscheiden, was ausgestellt werden darf. Radiobeitrag von Diane Scherzler bei SWR 2, mit Sendemanuskript zum Download. Sprache: deutsch
Der Arbeitskreis Forensische Archäologie wurde im Dezember 2005 innerhalb der »Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte« gegründet. Auslösender Grund war die Beteiligung des Institutes für Ur- & Frühgeschichte an der Suche eines Massengrabes aus dem Zweiten Weltkrieg Ende 2005 und die damit einhergehende Notwendigkeit eine Plattform für Personen zu gründen, die sich mit forensischen Fragestellungen in der Archäologie beschäftigen. Die Homepage stellt die Projekte und Ziele des Arbeitskreises vor und informiert über die geplanten Aktivitäten. Sprache: deutsch
Ein im 13.Jh.v.Chr. verfasster Brief eines Achaierkönigs an den hethitischen Herrscher deutet darauf hin, dass die zentrale Macht im mykenischen Griechenland Theben war - und nicht Mykene. Die Keilschrifttafel zeugt außerdem von der Bedeutung Troias zu jener Zeit. Artikel von Michael Siebler in der FRANKFURTER ZEITUNG vom 12.8.2003. Sprache: deutsch
2002 trat eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen der Philipps-Universität und mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen im Marburg zusammen und bildeten eine Arbeitsgruppe als Plattform für weitere Aktivitäten. Sprache: deutsch
Die Zeitschrift »Archaeological Textiles Newsletter« befasst sich diachron und weltweit mit der Erforschung archäologischer Textilfunde. Auf der Homepage sind die Inhaltsverzeichnisse aller Ausgaben veröffentlicht, neben kleineren Bereichen für Links und Bibliographien finden sich noch Hinweise auf Tagungen aus dem Forschungsbereich. Sprache: englisch