Geschichte

Kurze Zusammenfassung eines internationalen Forschungsprojektes, das sich mit den Umbrüchen und Entwicklungen während des 10. Jahrhunderts befasst. Das Projekt wird vom HERA-Netzwerk der Europäischen Kommission unterstützt. Sprache: englisch

Dieses zweisprachige, grenzüberschreitende Portal, unterstützt von französischen wie deutschen Archiven, landeskundlichen und historischen Experten, Einrichtungen und Vereinen soll zum digitalen historischen Gedächtnis der Region Oberrhein werden. Sprachen: deutsch, französisch

Die Datenbank versucht sowohl den Bedürfnissen der Archäologie Rechnung zu tragen als auch für Nachbardisziplinen einen verständlichen Zugang zu den archäologischen Quellen zu ermöglichen. Die Quellenaufnahme erfolgt schwerpunktmäßig für den Zeitraum zwischen 1000 und 1600. Die Datenbank ist mit den Datenbanken REALonline (Bilddatenbank) und »REALIEN IM KONTEXT« (Textdatenbank) verknüpft, sodass quellenübergreifende Abfragen möglich sind. Sprache: deutsch

Auf Aventius finden sich zahlreiche studentische Fachpublikationen, die Thematisch vom Altertum bis in die Neuzeit reichen. Getragen wird die Plattform von der Fachschaft Geschichte und dem Historischen Seminar der Uni München sowie historicum.net und der Bayerischen Staatsbibliothek. Sprache: deutsch

Alles was man als Studienanfänger (nicht nur) im Fach Alte Geschichte wissen muss, übersichtlich zusammengestellt von der Uni Hamburg: Wissenschaftliches Arbeiten, Quelleninterpretation, Epigraphik etc. Sprache: deutsch

Die Bibliotheca Hertziana, hervorgegangen aus der Stiftung von Henriette Hertz, wurde 1913 als Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft für die Erforschung der italienischen Kunst der Nachantike und insbesondere der Renaissance und des Barock in Rom eröffnet. Diese beiden Perioden stehen bis heute im Mittelpunkt der Forschung und wurden bald durch einen dritten Schwerpunkt, die Kunst des italienischen Mittelalters, ergänzt. Sprache: deutsch

Das »Bonner Mittelalterzentrum« ist ein Verbund zahlreicher Fächer und Wissenschaftler der Universität Bonn, die sich mit der Erforschung des Mittelalters befassen. Das BMZ fungiert dabei nicht nur als wissenschaftliche Koordinationsstelle, sondern bietet auch den eigenen Master-Studiengang »Mittelalterstudien« an. Die Internetseiten informieren über die Struktur, Aktivitäten und Mitglieder des Zentrums sowie über den Masterstudiengang. Sprache: deutsch

Die Homepage und Onlinedatenbank CODECS versteht sich als Werkzeug für die Forschung und Lehre im Bereich der Keltologie. Auf Basis der Software Semantic MediaWiki »verzahnt« die Datenbank verschiedene Forschungsressourcen wie beispielsweise wissenschaftliche Artikel und darin behandelte Originalmanuskripte. Sprache: englisch

»Corpus Vitrearum« ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Institutionen, die sich mit der Erforschung mittelalterlicher Glasmalerei beschäftigen. Auf der Webseite erhält man Informationen über die Hintergründe dieser Wissenschaftssparte, kann sich den jährllichen Newsletter als PDF herunterladen und findet Links zu den Sektionen der Mitgliedsländer. Sprachen: deutsch, englisch, französisch

Das Team des Blogs »DigiTRiP« möchte über Erfahrungen und konkrete Anwendungen digitaler Elemente in der geschichtswissenschaftlichen Hochschullehre und Forschung berichten. Darüber hinaus soll reflektiert werden, welche digitalen Kompetenzen erforderlich sind, wie diese im Studium verankert werden können und wie die Digitalisierung das Lehren, Forschen und Schreiben von Geschichte verändert. Sprache: deutsch