Vorderasiatische Archäologie

Dr. Stephen H. Savage von der Arizona State University hat eine Seite mit digitalem Kartenmaterial der südlichen Levante (Israel, Jordanien und die Palästinensergebiete) zuammengestellt, das er zum Download anbietet. Außerdem findet man dort noch zwei Programme, die für GIS-Benutzer nützlich sind. Sprache: englisch

Das Forschungsprojekt »Digital Philological/Etymological Dictionary of the Minor Language Corpora of Anatolia of Ancient Anatolia« möchte eine erste umfassende lexikalische Bewertung der altanatolischen Sprachen wie z.B. Luwisch, Ljianisch, Karisch, Lydisch, etc. erarbeiten, für die nur wenige schriftliche Belege (in Hieroglyphen und Keilschrift) überliefert sind. Das Wörterbuch soll der Hethitologie und der Altorientalistik als grundlegende Ressource dienen. Es wird online (mit vielfältigen Suchmöglichkeiten) und gedruckt (Print-on-Demand) publiziert und damit einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Sprache: englisch

Kurzer Überblick zur Forschungsgeschichte von Ugarit, mit "virtuellem Museum" und Bibliographie Sprache: englisch

Die internationale »Ernst Herzfeld Gesellschaft e.V.« sieht ihre Aufgabe darin, die Erforschung islamischer Epochen in den Bereichen Kunstgeschichte, Archäologie und Bauforschung zu fördern und als Plattform für Vernetzung und Austausch zu dienen. Auf ihrer Homepage informiert die Gesellschaft über ihre Strukturen und Arbeitsfelder und stellt ihre Tagungen und Publikationen vor. Sprachen: deutsch, englisch

Im ETANA-Projekt haben sich mehrere US-amerikanische Institutionen zusammengeschlossen, um assyrische Texte zu digitalisieren und in Datenbanken zugänglich zu machen. Sprache: englisch

Homepage von ex oriente e.V., einer unabhängigen wissenschaftlichen Vereinigung zur Förderung der Erforschung von Produktions-, Subsistenz- und Umweltbedingungen im vorgeschichtlichen Vorderasien. Gegenwärtiger Forschungsschwerpunkt von ex oriente e.V. sind die Ausgrabungen des jungsteinzeitlichen Fundortes Ba'ja (Jordanien, spätes 8. Jt. v.Chr.) und des kupfersteinzeitlichen Fundortes Qulban Beni Murra (Jordanien, 4. Jt. v.Chr.). Darüber hinaus ist ex oriente e.V. Herrausgeber der Schriftenreihen SENEPSE (Studies in Early Near Eastern Production, Subsistence, and Environment) und bibliotheca neolithica Asiae meridionalis et occidentalis, sowie der Zeitschrift Neo-Lithics. Sprache: englisch

Auf den Internetseiten finden sich kurze Einführungen zu den Ausgrabungen in Chogha Zanbil, Dehno und Haft Tappeh im heutigen Iran, die u.a. von der Universität Mainz durchgeführt wurden. Die untersuchten Siedlungen haben ihre Hauptsiedlungsphasen gegen Ende der Bronzezeit im 2. Jahrtausend v.Chr.. Sprachen: deutsch, englisch

Homepage der Forschungsstelle Asia Minor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Forschungsstelle untersucht die Geschichte und Kultur Kleinasiens und präsentiert auf ihren Webseiten die einzelnen Forschungsprojekte, aktuelle Termine etc.. Sprache: deutsch

Kurzer Artikel in der Wikipedia über Georg Friedrich Grotefend, der mit der Entzifferung der Keilschrift begann. Sprache: deutsch

Der Tall Mozan ist mit einer Gesamtfläche von 130 ha (Oberstadt und Unterstadt zusammen) einer der größten Siedlungshügel in Nordmesopotamien. Er war vom 3. bis 2. Jahrtausend v. Chr. bewohnt. Auf der Homepage des deutsch-syrischen Ausgrabungsprojektes Tall Mozan / Urkesch findet man Informationen zu den Grabungen der Uni Tübingen, die bis 2003 stattfanden. Sprache: deutsch