Frühmittelalter

Auf den Internetseiten sind die Ergebnisse umfassender, diachroner archäologischen Untersuchungen in der Region um Stari Vinogradi (Serbien) veröffentlicht. Die untersuchten und beschriebenen Fundstellen reichen dabei vom 1. Jh. n.Chr. bis ins 17. Jahrhundert. U.a. findet man auf den Seiten 3D-Rekonstruktionen von Gebäuden aus der Spätantike bis ins Mittelalter. Sprachen: englisch, serbisch

Eine Sammlung kunsthistorischer Internetquellen zur frühmittelalterlichen Kunst - ein Service der UB Heidelberg und der SLUB Dresden Sprache: deutsch

Innerhalb von fünf Jahren hat ein Team der Universitäten Edinburgh, Oxford und Cork zusammen mit zahlreichen interessierten Bürgen Daten zu Wallanlagen (hillforts) aus allen Regionen Großbritanniens und Irlands zusammengetragen. Die Daten liegen u.a. als interaktive Karte vor, bei die einzelnen Fundpunkte mit Hintergrundinformationen hinterlegt sind. . Alle Daten können auch kostenfrei heruntergeladen werden. Sprache: englisch

Publikation von Sebastian Messal: »Auf der Suche nach dem ältesten Hafen Rostocks. Archäologische Untersuchungen auf dem frühmittelalterlichen Seehandelsplatz am Primelberg in Rostock-Dierkow«, Hrsg: Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung 2019. PDF Dokument, 5.3 MB. Sprache: deutsch

Der Veitsberg ist eine Befestigung im Tal der Fränkischen Saale (Unterfranken). Er ist Teil der Pfalz Salz, die vom 8.-10. Jahrhundert zu den Zentren des Fränkischen Reiches gehört. Seit 2009 erforschen die Universität Jena und das Römisch-Germanische Zentralmuseums Mainz in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Stadt Bad Neustadt und den Gemeinden Hohenroth und Salz diesen Fundplatz. Dieser Blog berichtet für alle Interessierten von den aktuellen Forschungen. Sprache: deutsch

Bericht über die Ausgrabungen in dem frühmittelalterlichen Kirchenrest von Portera ist nach den Kampagnen 1992, 1993, 1994 und 2006. Die Grabungsleitung liegt bei Prof. A. Arbeiter (Universität Göttingen) und Prof. B. Päffgen (Universität München). Sprache: deutsch

Als archäologisches Projekt soll auf dem Gebiet der Gemeinde Kirchheim (bei München)die Rekonstruktion einer frühmittelalterlichen Gehöftgruppe (6.-7.Jh.) entstehen. Das Projekt wird von 5 Münchner Archäologen koordiniert und soll später auch museal genutzt werden. Programme für Schulklassen und Markttage sind dabei ebenso vorgesehen, wie archäologische Experimente und wissenschaftliche Seminare. Zentraler Aspekt soll die "Belebung" des Hofes werden, um das Frühmittelalter anschaulich sowie wissenschaftlich fundiert erfahrbar zu machen. Sprache: deutsch

Grundlage dieses Projektes ist die Publikation und archäologische Auswertung des Gräberfeldes Königshoven-Morken und des zugehörigen Separatfriedhofes auf dem Kirchberg von Morken. Beide Fundplätze wurden im Rahmen der Braunkohleabgrabungen entdeckt und ergraben. Sprache: deutsch

Bilder vom Frühmittelalter-Fest beim Römer- und Bajuwaren Museum auf Burg Kipfenberg im Altmühltal im Mai 2006. Sprache: deutsch

Die Videoserie der Gerda-Henkel-Stiftung dokumentiert das Forschungsvorhaben von Sigmund Oehrl, der die Bildsteine auf der schwedischen Ostseeinsel Gotland neu untersucht. Die Gedenksteine entstanden während der Völkerwanderung bis in die späte Wikingerzeit (400 bis 1100 n. Chr.) und sind mit einer Vielzahl von eingemeißelten Figuren versehen, die einen Einblick in die religiöse Ideenwelt der spätantiken und frühmittelalterlichen Kultur des Nordens gewähren. Durch digitale Dokumentations- und Verarbeitungsverfahren (Reflectance Transformation Imaging (RTI), Photogrammetrie-Verfahren, 3D-Digitalisierung) können die meist stark verwitterten Motive deutlich besser herausgearbeitet und dadurch interpretierbarer werden. Sprache: deutsch