Neolithikum

Ein nettes Browser-Game, bei dem man als Archäologe die Feuchtbodensiedlung von Pfyn im Schweizer Kanton Thurgau finden und ausgraben muss. Als Hilfsmittel stehen Probebohrungen, Bagger und Schaufel zur Verfügung. Im Rahmen eines knappen Budgets gilt es, möglichst viele Funde unversehrt auszugraben. Hat man etwas gefunden, gibt es nicht nur Punkte sondern auch Informationen zum Fund. Funde kann man auch untersuchen lassen, um noch mehr darüber zu erfahren (was neben Erkenntnisgewinn auch Punkte bringt, aber auch das Budget belastet). Leider liegt der Fokus des Spiels ausschließlich auf den Funden, die man ziemlich leicht übersehen und zerstören kann. Auf die bei der Suche freigelegten (Haus-) Befunde braucht man im Hinblick auf das Punktekonto hingegen keine Rücksicht zu nehmen. Ansonsten eine schöne Idee für ein kleines Spiel zwischendurch. Sprache: deutsch

Das Schweizer Fernsehen realisiert vom 25. Juli bis 21. August 2007 das Projekt «Pfahlbauer von Pfyn – Steinzeit Live!». Dabei leben acht bis zehn ausgewählte Personen in einer kleinen Pfahlbauer-Siedlung an einem Weiher in der Thurgauer Gemeinde Pfyn. In diesem "Pfahlbauer-Blog" des Amtes für Archäologie des Kantons Thurgau kann man Hintergrundinfos und Neuigkeiten zu diesem Projekt nachlesen. Sprache: deutsch

Spezielle Webseite des Kanton Thurgau über das Living-Science-Projekt die «Pfahlbauer von Pfyn – Steinzeit Live!» das vom Schweizer Fernsehen im Sommer 2007 gedreht wird. Die Seite beinhalten umfangreiche Informationen und Links zum Projekt, sowie zur jungneolithischen "Pfyner Kultur" und ihrer Erforschung. Sprache: deutsch

Ausführliche Projektseiten über Ausgrabungen und Surveys in Pinarbasi in der türkischen Provinz Karaman (Südanatolien), bei der schwerpunktmässig die paläolithische und neolithische Besiedlung der Region erforscht wurde. Insgesamt konnten Siedlungsreste von 9000 bis 2500 BC erfasst werden. Sprache: englisch

Nettes einführendes Dossier über das Neolithikum. Den Hintergrund für die Veröffentlichung bildet die Sendereihe »Zurück in die Steinzeit«. Sprache: deutsch

Komplett veröffentlichte Dissertation von Wolfgang Haak (Erlangen 2006, 309 Seiten). [PDF 7,4 MB] Sprache: deutsch

Das »Naturhistorische Museum Wien« präsentiert die Erforschung des urgeschichtlichen Salzbergwerkes bei Hallstatt in einem eigenen Webauftritt, der mit ausführlichen Informationen aufwartet. Neben dem aktuellen Kenntnisstand zur 7000-jährigen Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Ortes bietet die Website einen Überblick über die vier Forschungsschwerpunkte Gräberfeld, Bergwerk, Wirtschaftraum und Textilforschung, die im Zentrum der Hallstatt-Forschung der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien stehen. Ebenso werden die interdisziplinären Forschungen vorgestellt, die gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern durchgeführt werden. Sprache: deutsch

Blog der Forschungsgruppe PrehCOAST (Coast-inland dynamics in prehistoric hunter-gatherer societies), die Forscher aus Spanien, Frankreich, Lettland und Norwegen umfasst. Die Forschungsgruppe führt Archäologen, Paläo-Umweltwissenschaftler und Archäobiologen zusammen, die sich mit der Erforschung von Küstengesellschaften prähistorischer Jäger und Sammler aus dem Paläolithikum, Mesolithikum und Neolithikum befassen. Sprache: englisch

Datenbank mitteleuropäischer 14C-Daten für das Neolithikum und die frühe Bronzezeit von Martin Furholt, Johannes Müller, Dirk Raetzel-Fabian, Christoph Rinne und Hans-Peter Wotzka. Die Datenbank wird als MS-Access-Datei zum Download angeboten und enthält detaillierte Angaben zu über 2.000 14C-Daten aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark und angrenzenden Gebieten. Sprachen: deutsch, englisch

Informationsseiten über das neolithische Feuersteinbergwerk von Ryckholt - St. Geertruid. Sprache: niederländisch