Kurz notiert

»Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter«

Tagungsplakat

Welche Rolle spielen digitale Methoden in der Sammlungsforschung und wie haben sich diese im Laufe der Jahre verändert? Darüber diskutieren Wissenschaftler/-innen bei der Tagung »Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter« des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, die am 16. und 17. Februar in Weimar stattfindet.

Tracy Kivell

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat eine neue Direktorin

Die Paläoanthropologin Tracy Kivell ist neue Direktorin am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) in Leipzig. Bisher forschte sie an der University of Kent in Großbritannien, wo sie als Professorin für Biologische Anthropologie an der School of Anthropology and Conservation tätig ist. Kivell interessieren Entstehung und Evolution unserer ältesten, bereits ausgestorbenen homininen Verwandten und der uns nahe verwandten, heute lebenden afrikanischen Menschenaffen.

Personalia
Weiterlesen
Edeltraud Aspöck

In der aktuellen Vergaberunde der Forschungspreise des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) wurde die Archäologin Edeltraud Aspöck vom Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage für ihre Forschungsideen zu frühmittelalterlichen Praktiken im Umgang mit den Toten ausgezeichnet.

Forschung
Weiterlesen
Prof. Briana N. Doering erhält den Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie 2023

Der Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht in diesem Jahr an Briana N. Doering, Juniorprofessorin an der Universität Wyoming, USA. Die Wissenschaftlerin wird für ihre Dissertation "Evaluating the Social and Environmental Processes of the Athabascan Migration" ausgezeichnet. In dieser erforscht sie die Migration der indigenen Dene/Athabascan: Vor etwa 1500 Jahren hatten diese ihre Heimat in Alaska und Yukon verlassen und waren in den amerikanischen Südwesten ausgewandert. Briana Doering stellte eine neue These zu den Ursachen auf und bewies diese in gründlicher Kleinarbeit und unter der Anwendung verschiedener Methoden.

Universität
Weiterlesen
Die Villa Gasteiger in Bozen

Vor kurzem gab der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher als zuständiger Landesrat für die Museen den neuen Standort für das künftige Archäologiemuseum bekannt: Es soll in der Bozner Dantestraße unweit des bisherigen Standortes errichtet werden.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Gedenktafel

Im Herbst 2021 untersuchten Hamburger Archäologen die Absturzstelle eines 1945 über dem Ort Meckelfeld abgestürzten amerikanischen Bombers. Die im Boden verbliebenen Spuren ermöglichten Rückschlüsse auf Absturzhergang und Schicksal der Besatzung. Anfang dieser Woche wurde nun eine Gedenktafel aufgestellt, die an das Geschehen erinnert.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Unterzeichnung der Schenkungsurkunde

Privater Sammler schenkt der Universität Münster 1.400 sizilianische Münzen

Das Archäologische Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ist um 1.400 sizilianische Münzen aus Gold, Silber und Bronze reicher. Hermann Twiehaus schenkte der Universität jetzt seine umfangreiche Privatsammlung. Die Münzen des 5. bis 3. Jahrhunderts vor Christus sollen zukünftig erforscht und ausgestellt werden. Das ist in der Schenkungsurkunde verbrieft, die WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und der 85-Jährige unterzeichneten.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Atlantischer Regenwald

Forschungsteams des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie, der Universität Bournemouth (UK) und der Universität Göttingen haben eine gemeinsame Förderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Arts and Humanities Research Council (AHRC) des Vereinigten Königreichs erhalten, um die Auswirkungen menschlicher Besiedlung und Landnutzung über Jahrhunderte auf den Atlantischen Regenwald Brasiliens, einer der am stärksten bedrohten tropischen Wälder der Welt, zu untersuchen.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Mythoskop-Graph (Screenshot)

Einen neuen Zugang zu der komplexen Welt der antiken Mythen bietet das Online-Portal »Mythoskop«. Dort lassen sich zum Beispiel Verwandtschaftsbeziehungen der Göttinnen und Götter sowie Geschichtenstränge und Handlungsorte interaktiv nachvollziehen.

Digital Humanities
Weiterlesen
Das restaurierte Reliquiar. Außen ist es mit Bildern von Jesus und Maria geschmückt

Knochensplitter im Inneren eines 800 Jahre alten Schmuckstücks entdeckt

in interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) hat das Geheimnis eines vergoldeten Anhängers gelüftet, der 2008 in einer mittelalterlichen Abfallgrube in der Mainzer Altstadt gefunden wurde. Dank zerstörungsfreien Untersuchungen an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) konnten die Forschenden im Inneren des Objekts kleinste Knochensplitter lokalisieren, bei denen es sich vermutlich um Reliquien handelt.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Museum

Eine statistische Gesamterhebung des Instituts für Museumsforschung zeigt: Die Besuchszahlen der Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland blieben im zweiten Corona-Jahr 2021 auf dem Niveau von etwa einem Drittel der Besuche vor der Pandemie.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.