Kurz notiert

Namensänderung: RGZM heißt jetzt LEIZA

Aus RGZM wird LEIZA

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum ändert seinen Namen und heißt jetzt Leibniz-Zentrum für Archäologie

Seit dem 1. Januar ist es offiziell: Das ehemalige Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) hat sich umbenannt und heißt ab jetzt Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA). Die Namensänderung verdeutlicht die grundlegende Entwicklung und das breite wissenschaftliche Portfolio des Leibniz-Forschungsmuseums und -instituts, das seit mehr als 170 Jahren archäologische Spitzenforschung an mehreren Standorten in Rheinland-Pfalz betreibt. Der neue Name markiert den Schritt in eine neue Epoche, die zudem durch ein neues Erscheinungsbild und Logo unterstrichen wird.

Themenseite der digitalen Ausstellung

Vom Aufstieg und Fall vergangener Gesellschaften und ihrer Umwelten

Sonderforschungsbereich (SFB) 1266 zeigt seit dem 15. Dezember 2022 die digitale archäologische Ausstellung »Alles bleibt anders – Transformationsprozesse in Raum und Zeit« unter allesbleibtanders.com

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Hortfund von Neuenkirchen

Um 3800 v. Chr. hatte in Norddeutschland gerade ein neues Zeitalter begonnen. Jäger und Sammler waren zu Bauern und Viehzüchtern geworden. Und noch etwas Bemerkenswertes passierte: Exotische Gegenstände aus Kupfer fanden ihren Weg an die Ostsee. Einer der wichtigsten Funde ist jetzt von Henry Skorna wissenschaftlich bearbeitet worden.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Deutscher Studienpreis für Archäologie

Noch bis zum 15. Februar 2023 können Vorschläge für den Deutschen Studienpreis für Archäologie eingereicht werden. Der Preis der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) zeichnet besondere Leistungen von Studierenden aus und dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Forschung
Weiterlesen
Freilegung Ofen

Das Team einer archäologischen Fachfirma hat, begleitet durch den Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL), inmitten der Lippstädter Altstadt zahlreiche Spuren aus dem Mittelalter aufgedeckt. Die Spuren, darunter Keramik und ein Kamm aus Hirschknochen, reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ein Kachelfragment aus dem 15. Jahrhundert

Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart hat eine seit Juni 2022 durchgeführte archäologische Rettungsgrabung auf dem Areal des abgebrochenen Ortenau-Klinikums in Gengenbach (Ortenaukreis) am 25. November abgeschlossen. Die archäologischen Untersuchungen waren notwendig geworden, da das Gebiet innerhalb des ausgewiesenen Kulturdenkmals "Vorstädtische Siedlung Gengenbach" liegt und neu bebaut werden soll. Trotz der teilweise tiefen Unterkellerung kamen in den ungestörten Bereichen auf einer Fläche von rund 3.500 Quadratmetern Siedlungs- und Handwerksspuren des 12. bis 16. Jahrhunderts zutage.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Neuartige Tiefenkartierung

Seit über zehn Jahren entwickelt die Göttinger Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und die Philipps-Universität Marburg mit Unterstützung der Firma Menlo Systems ein Verfahren, mit dem sich Hohlräume bis hin zu minimalen Materialablösungen mit Terahertz-Strahlung in Kulturgütern detektieren lassen. Das Verfahren tastet Holzskulpturen dabei erstmalig mit einem Roboterarm dreidimensional ab und übernimmt die Messergebnisse in eine neuartige Tiefenkartierung. Jetzt hat das Forschungsteam das Verfahren am spätgotischen Marienaltar im Kloster Isenhagen mit großem Erfolg angewendet.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Schematische Darstellung möglicher Szenarien von Übereinstimmungen und Abweichungen bei der Weitergabe von Genen und Sprachen

Mithilfe einer Datenbank können Forschende die komplexe Geschichte unserer Gene und Sprachen besser entschlüsseln

Ist die Geschichte unserer Sprachen mit der unserer Gene verbunden, so wie es Charles Darwin ursprünglich vermutete? Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, der Universität Zürich und der Harvard University hat nun mit GeLaTo eine globale Datenbank geschaffen, die solche Daten erstmals miteinander verknüpft. Dabei fanden die Forschenden zahlreiche Übereinstimmungen aber weltweit auch etwa 20 Prozent Abweichungen.

Forschung
Weiterlesen
Der Jenaer Althistoriker Dr. Frank Schleicher

Das Neupersische Reich der Sasaniden war lange Zeit ein Rivale des Römischen Reiches. Die Herrscher, die sich auf den Stammvater Sasan zurückführten, kontrollierten ab etwa 224 n. Chr. einen Raum, der zeitweise vom Kaukasus bis zum Indus reichte. Der Althistoriker Dr. Frank Schleicher von der Universität Jena untersucht nun, wie die sasanidischen Herrscher Einfluss und Macht gegenüber Vasallenherrschern bis weit über die Grenzen des eigentlichen Imperiums hinaus ausüben konnten. Hierfür wird der moderne Begriff des Commonwealth auf Kulturräume der Antike übertragen. Schleichers Forschungsprojekt „Vasallenherrschaft im Sāsānidischen Commonwealth“ wird mit 343.000 Euro von der DFG gefördert.

Forschung
Weiterlesen
Gebänderter Plattenhornstein aus dem Bergwerk von Arnhofen. Rohplatte aus der Arnhofener Lagerstätte; Rohklingen und präparierte Klingensegmente aus dem Produktionszentrum von Regensburg-Pürkelgut (lange Rohklinge links: 8,29 cm) copyright A. Binsteiner

Plattenhornsteine aus Niederbayern könnten vor 7.000 Jahren die Grundlage eines ersten Währungssystems gewesen sein.

Bayern
Weiterlesen
Moorgrabung

Moore rücken in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Vordergrund. Sie gelten als effiziente Speicher für das klimaschädliche Treibhausgas Kohlendioxid (CO2). Aber diese Ökosysteme spielen nicht nur im Naturschutz eine wichtige Rolle sondern auch im Denkmalschutz. Sie bilden eines der wichtigsten Bodenarchive der Archäologie. Und so trafen sich Anfang November auf der mehrtägigen Abschlusstagung des vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) initiierten Projektes »Kulturelles Erbe und Naturschutz in Mooren« Fachleute aus den Bereichen Natur- und Denkmalschutz, um die Synergien für das Erreichen des gemeinsamen Zieles zu erkennen.

Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.