Kurz notiert

Umgang mit menschlichen Überresten in der Sonderausstellung erhält positives Feedback

Bereich der Mumienausstellung mit Hinweisschildern auf menschliche Überreste

Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg hatte die Vorbereitungen zur aktuellen Ausstellung "Mumien – Geheimnisse des Lebens" zum Anlass genommen, die eigene Haltung zum Umgang mit menschlichen Überresten in die Praxis umzusetzen. Die Haltung diente als Grundlage für Anpassungen im Ausstellungsaufbau und beeinflusste die Außenkommunikation. Vielfältiges Feedback von Ausstellungsbesucherinnen und -besuchern bestärkt insgesamt das Vorgehen. Die Hinweise auf menschliche Überreste werden nun auch für die Dauerausstellungen aufgenommen.

Michael Tomasello, Preisträger des Human Roots Award 2022

Am 18. November wird der HUMAN ROOTS AWARD zum vierten Mal vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (RGZM), Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, verliehen. Diesjähriger Preisträger ist der ehemalige Co-Direktor am Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie, Prof. Dr. Michael Tomasello, der nun an der Duke Universität in North Carolina Vergleichende Psychologie und Entwicklungspsychologie lehrt. Die MONREPOS-Jury begründet die Wahl Tomasellos mit den herausragenden Leistungen des Preisträgers für das Verständnis der sozialen Kognition des Menschen. Tomasello ist Autor zahlreicher Fachartikel und populärwissenschaftlicher Bücher.

Personalia
Weiterlesen
Weiblicher Schimpanse beim Knacken von Nüssen

Forschende der Archäologie und Primatologie der Lise-Meitner-Gruppe Technologische Primaten am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) zeigen, dass Schimpansen in Westafrika Steinwerkzeuge benutzen und über eine ausgeprägte und wiedererkennbare materielle Kultur verfügen.

Forschung
Weiterlesen
Neues Zeichen: Am unteren Ende des roten Pfeils ist ein Krokodil abgebildet

»Ich bin ein Manns-Kerl: Es wird keinen anderen geben«: Was ein wenig nach Gangsta-Rapper klingt, stammt allerdings von Anchtifi von Hefat, der diese starken Worte am Ende des 3. Jahrtausends vor Christus in Inschriften seiner Felsgrabanlage hinterlassen hat. »Der regionale Machthaber präsentierte sich im zerfallenden Reich Altägyptens als Retter und Messias«, fasst Prof. Dr. Ludwig Morenz von der Universität Bonn zusammen.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Das Sternbild Orion, Beteigeuze ist mit Alpha markiert

Ein interdisziplinäres Team um Astrophysiker der Universität Jena nutzt antike Beobachtungen, um nachzuweisen, dass Beteigeuze – der helle rote Riesenstern links oben im Sternbild Orion – vor rund 2.000 Jahren noch gelb-orange war.

Forschung
Weiterlesen
Archäologen untersuchen den Keller des Kanzleigebäudes aus dem 17. Jahrhundert

Alter Kanzleihof mit ausgedehntem mittelalterlichem Wirtschaftshof entdeckt

Vor der geplanten Errichtung einer Wohnanlage wird seit dem 24. Januar 2022, unterhalb der markanten Burg Ortenberg im Ortenaukreis, eine Rettungsgrabung durchgeführt. In diesem Bereich lag, auf einer lange Zeit unbebauten Fläche, der Sitz der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ortsherrschaft von Ortenberg mitsamt eines landwirtschaftlichen Betriebs. Die durch das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart beaufsichtigte Untersuchung steht nun kurz vor dem Abschluss.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Holo-Vitrine im LWL-Archäologie-Museum

Fünf Funde aus fünf Epochen neu präsentiert

Am Donnerstag (25.08.) hat das Archäologie-Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach etwa zehn Jahren ein außergewöhnliches Projekt für die Dauerausstellung abgeschlossen. In der Ausstellung sind nun fünf holografische Vitrinen zu sehen, bei denen man hochspezialisierten Handwerkern aus verschiedenen Zeiten über die Schulter schauen kann, als wäre man live dabei.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Kooperation von Kieler und Kiewer Universität besiegelt

Anfang der Woche hat der Kieler Archäologe Professor Johannes Müller als Sprecher des Exzellenzclusters ROOTS und des Sonderforschungsbereichs 1266 »TransformationsDimensionen« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie als Vertreter der European Association of Archaeologists (EAA) die ukrainische Hauptstadt Kiew besucht. Dort unterzeichnete er ein neues Kooperationsabkommen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der CAU mit dem Institut für Archäologie der Borys-Grinchenko-Universität Kiew und bekräftigte die seit zehn Jahren bestehende Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologie der Akademie der Wissenschaften der Ukraine. Müller ist der erste westeuropäische Archäologe, der seit Beginn des Ukrainekrieges zu Gast in Kiew ist.

Politik
Weiterlesen
Ausgrabung Hunte 1

Auf dem Areal der Ende der 1930er Jahre von Hans Reinerth freigelegten neolithischen Moorsiedlung nördlich des Dümmer Sees finden neue Ausgrabungen statt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Eisenzeitlicher Rennfeuerofen

Die fortschreitenden Planungen eines Baugebiets erforderten eine archäologische Ausgrabung durch das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein im Nordwesten von Großenaspe, Kreis Segeberg. Zuerst wurden auf der Fläche im März 2022 in einer Voruntersuchung Bereiche mit Befunden identifiziert. Ende Mai bis Ende Juni erfolgte dann die Hauptuntersuchung eines ausgedehnten Werkareals, welches sich anhand von Keramik grob in die späte vorrömische Eisenzeit bis ältere römische Kaiserzeit (etwa 200 vor bis 200 nach Chr.) datieren lässt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Rätselhafte Holzkonstruktion

Die Hauptverkehrsroute verlief zwischen dem norddänischen Viborg und Wedel.

Bei einer großen Ausgrabung am Danewerk ist ein deutsch-dänisches Archäologenteam auf Reste des Ochsenwegs gestoßen. Die Spuren der historischen Hauptverkehrsroute zwischen dem norddänischen Viborg und Wedel bei Hamburg wurden zum Teil unter Gebäudefundamenten gefunden, die mindestens bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Eine Untersuchung soll nun zeigen, wie viel älter die ausgegrabenen Wagenspuren sind.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.