Kurz notiert

Objekte als Botschafter

Babett Edelmann-Singer

Die Historikerin Babett Edelmann-Singer erforscht das Zusammenspiel von Objekten und Macht in der Antike. Ausgestattet mit einer Heisenberg-Stelle ist sie dafür an die Universität Würzburg gewechselt.

Kerstin P. Hofmann

Die Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts stimmte auf ihrer Außerordentlichen Sitzung am 26. Oktober 2022 dem Vorschlag der Berufungskommission zu und wählte Frau Dr. Kerstin P. Hofmann zur Ersten Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt a.M.

Personalia
Weiterlesen
E-Forschungsberichte 2022

Die neue Ausgabe der e-Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Instituts ist ab sofort online abrufbar.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Die lakustrinen Ablagerungen des Chalco-Sees am Rande von Mexiko-Stadt sind ein wichtiges Archiv für das Paläoklima in den äquatorialen Regionen Nordamerikas

Die Auswirkungen des Klimawandels auf tropische Regionen sind noch immer kaum erforscht. Dabei gehören sie zu den am stärksten besiedelten Gebieten der Welt. Forschende des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG) haben nun für einen der ältesten Seen Zentralmexikos, dem Chalco-See, sowohl ein Alters-Tiefen-Modell als auch eine Feuchteverteilung für die letzten 500.000 Jahre erstellt. Die Ergebnisse sind eindeutig: Zentralmexiko erlebte wiederkehrende Trockenperioden, die mit der natürlichen Taumelbewegung der Erde um die Sonne zusammenhängen.

Forschung
Weiterlesen
Schlacht der Nowgoroder gegen die Susdaler im Jahr 1170

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Verlängerung des Graduiertenkollegs "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen" (GRK 2304) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bewilligt. Damit honoriert die DFG die Relevanz des Themas und die erfolgreiche Arbeit des geisteswissenschaftlichen Kollegs. Die zweite Laufzeit beginnt am 1. April 2023 und umfasst erneut 4,5 Jahre.

Universität
Weiterlesen
Grabstätte von Khirigsuur von Urt Bulagyn am

ERC Synergy Grant für Projekt zur Archäologie der osteurasischen Steppe

Das Vorhaben »Horsepower« untersucht unter Federführung der Universität Oxford (England) die Wechselbeziehungen zwischen sesshaften und mobilen Völkern. Es ist eines von insgesamt 29 Vorhaben, die ab diesem Jahr neue Fördermittel vom Europäischen Forschungsrat erhalten. Mit der Förderung soll insbesondere die Forschung an den Schnittstellen etablierter Disziplinen beflügelt werden.

Forschung
Weiterlesen
Bohlenweg 17. Jh.

Alter des hölzernen Bohlenweges in Spenge geklärt

Im November 2020 kamen die hölzernen Überreste eines Bohlenweges an der Neuenkirchener Straße in Spenge-Wallenbrück (Kreis Herford) ans Licht. Ein ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger, beauftragt durch die Stadt, hatte bei Kanalarbeiten die Holzreste im Boden erkannt und für eine archäologische Begutachtung gesorgt. Eine dendrochronologische Altersbestimmung ergab, dass die Hölzer aus dem 17. Jahrhundert stammen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Stülpdeckel mit Gesichtsdarstellung, Fundort: Troia

Jubiläumsausstellung des Museums der Universität Tübingen zeigt unveröffentlichte Fundstücke

Rund 150 Jahre nach der Entdeckung Troias durch Heinrich Schliemann präsentiert das Museum der Universität Tübingen MUT seit heute bislang unveröffentlichte Fundstücke aus den Grabungen des deutschen Archäologen.

Universität
Weiterlesen
Verleihung des Archäologiepreises Baden-Württemberg 2022

Bei Ausgrabungen unterstützen, Kleindenkmale erfassen, Baustellen begleiten, Führungen anbieten: Zahlreiche Ehrenamtliche engagieren sich in unzähligen Arbeitsstunden für die archäologische Denkmalpflege im Land. Ihren Einsatz würdigt der Archäologie-Preis Baden-Württemberg. Er wird alle zwei Jahre an ehrenamtlich tätige Personen und Institutionen verliehen, die sich um die Erforschung, Publikation und Präsentation archäologischer Funde im Land besonders verdient gemacht haben. In diesem Jahr geht der Preis in den Rems-Murr-Kreis, den Kreis Rottweil und den Ostalbkreis.

Archäologie & Gesellschaft
Weiterlesen
Grabung Monheim: Palisadenabschnitt

In Monheim (Landkreis Donau-Ries) sind Archäologen auf Siedlungsstrukturen unter anderem aus dem frühen 13. Jahrhundert gestoßen. Von besonderer Bedeutung sind Holzfunde, die eine jahrgenaue Datierung ermöglichen: So wurde spätestens im Jahr 1234 in einem bereits bestehenden Siedlungsbereich eine massive Holzpalisade errichtet, die in ihrem parallelen Verlauf zur späteren Stadtmauer wahrscheinlich eine ältere Ortsbefestigung darstellt. Nach historischen Quellen bekam Monheim unter den Grafen von Oettingen kurz nach 1329 Stadtrechte verliehen – mehr als 100 Jahre später.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Heinrich Schliemann auf der Ausgrabung in Troja

Aus Anlass des 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann richtet das Heinrich-Schliemann-Institut der Universität Rostock zusammen mit der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft in Ankershagen und dem Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen vom 20. bis zum 23. Oktober 2022 eine internationale Tagung aus. Sie findet an der Universität Rostock, in Schliemanns Geburtsort Neubukow und im Schliemann-Museum Ankershagen, dem Haus seiner Kindheits- und Jugendjahre, statt.

Wissenschaftsgeschichte
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.