Kurz notiert

Küstenerosion gefährdet archäologische Stätten in Libyen

Küstenerosion im antiken Hafen von Apollonia

Archäologische Stätten entlang der libyschen Küste laufen Gefahr, durch die zunehmende Küstenerosion beschädigt zu werden oder verloren zu gehen. Dies geht aus einer am 12. April 2023 in der Open-Access-Zeitschrift PLOS ONE veröffentlichten Studie von Kieran Westley und Julia Nikolaus von der Universität Ulster, Großbritannien, und Kollegen hervor.

Kommission »Umgang mit archäologischem Kulturgut«

In Deutschland werden bei archäologischen Ausgrabungen jedes Jahr umfangreiche Funde gemacht. Doch wie können diese Schätze dauerhaft bewahrt werden? Die Archäologische Denkmalpflege hat hier eine zentrale Aufgabe. Um den fachlichen Austausch darüber zu fördern, wurde im Verband der Landesarchäologien eine neue Kommission gegründet: »Umgang mit archäologischem Kulturgut«. Diese soll helfen, das wertvolle Erbe unserer Vorfahren zu erhalten und sachgerecht zu archivieren.

Kulturerbe
Weiterlesen
Landschaftsarchäologische Untersuchungen entlang eines Bachlaufs im Fichten-Buchenwald im Osterzgebirge

Was verraten uns alte Grubenhölzer und historische Holzkohle über die Wälder von morgen? Diese Frage stand gestern im Zentrum der Vorstellung der Ergebnisse des Verbundvorhabens "ArchaeoForest – Mittelalterliche Waldzusammensetzung als Basis forstwirtschaftlicher Anpassungen an den Klimawandel". In dem interdisziplinären Gemeinschaftsprojekt von Sachsenforst, dem Landesamt für Archäologie Sachsen und der Universität Greifswald wurden archäologische Holzfunde aus mittelalterlichen Bergwerken und Holzkohlemeilern sowie Pollenvorkommen aus Sedimentproben im Osterzgebirge untersucht.

Forschung
Weiterlesen
Verziertes Zigarettenetui aus KZ

Knöpfe, Flaschen, NS-Medaillen, aber auch das Erinnerungsstück eines Häftlings – die Grabungsfunde zeichnen ein Bild des Lebens im Außenlager Pocking

Am Dienstag haben die Gemeinde Pocking, die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege die archäologische Maßnahme im Vorfeld des Baus der Autobahn A94 vorgestellt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Blick auf Buchau und den Bussen

Die Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg hat erstmals das Peter Goessler Stipendium vergeben. Erste Stipendiatin ist Barbara Holzapfel M.A., die ihre Dissertation über die bronzezeitliche Besiedlung im Umfeld von Bussen und Heuneburg verfassen wird.

Forschung
Weiterlesen
Oberbürgermeister Wolfram Leibe und Innenminister Michael Ebling bei den Ausgrabungen in Trier

Innenminister Michael Ebling und Oberbürgermeister Wolfram Leibe haben den Fund eines großen römischen Reliefs in Trier bekanntgegeben. Das Relief zeigt Cautes, einen Begleiter des römisches Lichtgottes Mithras. Entdeckt wurde es bei archäologischen Ausgrabungen, die die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) seit Februar 2023 auf einem Gelände in der Trierer Südallee durchführt. Dort soll die neue Hauptfeuerwache der Stadt entstehen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Das Fragment der Übersetzung des Neuen Testaments ist unter ultraviolettem Licht erkennbar

Es ist ein wichtiges Puzzleteil in der Geschichte der Bibel und einer der ältesten Textzeugen der Evangelien: Ein kleines Handschriftenfragment der syrischen Übersetzung aus dem Griechischen, die im 3. Jahrhundert verfasst und im 6. Jahrhundert kopiert wurde. Ein Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat das Fragment jetzt mithilfe von Ultraviolettfotografie in der Bibliothek des Vatikans entdeckt.

Forschung
Weiterlesen
Einige der 313 Manillen, die von der Sociedad de Ciencias Aranzadi von einem flämischen Handelsschiff ausgegraben wurden, das 1524 vor Getaria im Baskenland in Nordspanien verschollen ging

Ein Forschungsteam rund um Dr. Tobias Skowronek, Geochemiker und Postdoc an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum, hat das Geheimnis hinter der Herstellung der berühmten Benin-Bronzen entschlüsselt. Sie untersuchten mit dem Massenspektrometer im Forschungslabor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Manillen - armreifenförmige Reife aus Messing - die in westafrikanischen Staaten als Zahlungsmittel genutzt wurden. Dabei entdeckten sie für die frühen Manillen einen direkten Zusammenhang mit dem Messing, welches für die Herstellung der berühmten Benin-Bronzen verwendet wurde.

Forschung
Weiterlesen

Das bei archäologischen Grabungen in St. Peter in Straubing entdeckte, aus dem 11. bis 12. Jahrhundert stammende Fragment wird nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Lichtdecke im Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin wird ab dem 23. Oktober 2023 komplett für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Dieser Schritt ist erforderlich, damit die Grundinstandsetzung im Rahmen des "Masterplans Museumsinsel" wie geplant fortgesetzt werden kann.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Ausgrabung in der Höhle »Hohle Fels«

Der „GeoGenomic Archaeology Campus Tübingen (GACT)“ untersucht Einflüsse des Menschen auf Ökosysteme anhand von Höhlen

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat sich in seiner Sitzung am vergangenen Dienstag für die Einrichtung eines neuen WissenschaftsCampus in Tübingen ausgesprochen. Dadurch entsteht ein Forschungsnetzwerk zwischen dem Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment, der Universität Tübingen und dem Max-Planck-Institut für Biologie sowie weiteren nationalen und internationalen Institutionen.

Forschung
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.