Computeranwendungen
Die Homepage von ECHOES-ECCCH präsentiert eine Plattform für Fachleute und Forschende im Bereich Kulturerbe. Ziel ist es, Wissen zu digitalisieren, kollaborativ zu analysieren und neue Wissensobjekte zu schaffen. Die Plattform basiert auf Open-Science-Prinzipien, fördert die Vernetzung europäischer Projekte und unterstützt kleinere Institutionen. Auf der Homepage findet sich außerdem ein FAQ-Bereich, eine Rubrik mit Beratungsangeboten sowie aktuelle News und Events. Sprache: englisch
»Graphia« ist ein von der EU gefördertes Großprojekt, das erstmals einen umfassenden Wissensgraphen (ein semantisches Netzwerk) für die Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) entwickeln möchte. Das Ziel besteht darin, die bislang fragmentierten Daten aus diesen Disziplinen an einem zentralen Zugangspunkt zu bündeln und durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Large Language Models maschinenlesbar und analysierbar zu machen. Ein zentrales Element ist der SSH Citation Index, der den Zugriff auf und die Auswertung wissenschaftlicher Literatur erheblich beschleunigt. Die Plattform fördert Open Science, innovative Forschung und die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Sprache: englisch
»H2IOSC« ist ein europaweit vernetztes Projekt zur digitalen Transformation in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Über die Homepage wird eine offene Forschungsumgebung präsentiert, die Forschenden, Unternehmen und Bürgern Zugang zu innovativen Tools, Datenzentren, digitalen Laboren und einem Online-Marktplatz für Services und Ressourcen bietet. Durch Trainings, Community-Building und interdisziplinäre Projekte wird der Austausch und die Open-Science-Idee im Bereich Kulturerbe gefördert. Kern des von der Europäischen Union unterstützten Projekts sind zahlreiche italienische Institutionen aus den Geistes- und Kulturwissenschaften. Sprache: englisch
Im Rahmen des Ancient Graffiti Project werden die antiken Graffitis von Herculaneum und Pompeji digital erschlossen und sollen über eine Suchmaschine recherchierbar gemacht werden. Auf der Seite wird über den aktuellen Stand des Projekts informiert und ein Prototyp der Suchmaschine zum Testen bereitgestellt. Sprache: englisch
Bericht über die Datenbank "lupa", einer Datensammlung provinzialrömischer Steindenkmäler. Artikel von Friederike Harl und Ortolf Harl in Forum Archaeologiae 51 / VI / 2009. Sprache: deutsch

Die Arbeitsgemeinschaft bei den Deutschen Altertumsverbänden und bei der Gesellschaft für Klassifikation will den Erfahrungsaustausch zwischen Archäologen, die statistisch-quantitative bzw. allgemein computergestützte Auswertungsmethoden anwenden, fördern. Dazu führt die AG ihre Veranstaltungen sowohl bei den Tagungen der Gesellschaft für Klassifikation (GfKl) als auch bei den deutschen Altertumsverbänden durch. Darüber hinaus bildet sie als CAA Deutschland die nationale Vertretung der internationalen Vereinigung »Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology«. Sprachen: deutsch, englisch

Mit den KML-Dateien für Google Earth, die auf dieser Seite zum Download angeboten werden, kann man verschiedene vorgeschichtliche und antike Monumente auf mehreren Kontinenten zielgenau auf dem virtuellen Globus ansteuern. Sprache: englisch
Der Arbeitskreis bündelt Informationen und Nachrichten aus den Bereichen Digitale Techniken und Museumsarbeit. Sprache: deutsch
»ArchaeoDox« ist eine Open Source Grabungssoftware, die mittlerweile in Hamburg und Schleswig-Holstein als Standard auf den Grabungen eingesetzt wird. Die Software zielt darauf ab eine möglichst homogene Datenstruktur zur erzeugen, um so eine gute und schnelle Durchsuchbarkeit zu erreichen. Das netzwerkfähige System basiert auf Open Source Software und steht als freie Community Edition unter GPL v3 Lizenz zur Verfügung. Sprachen: deutsch, englisch
Vierteljährlich erscheinender Newsletter, der sich mit dem Einsatz von Computern in der Archäologie befaßt. Sprache: englisch
