Software

Dokumentations- und Auswertungssoftware mit zahlreichen Zusatzmodulen für archäologische Ausgrabungen. Das Grundmodul kann 30 Tage ohne Einschränkungen getestet werden. Sprache: deutsch

Einfaches Kartierungs- und GIS-Programm für Windows (Shareware) Sprache: englisch

AirPhoto ist ein Programm zur Auswertung von Luftbildern ohne teure Hardware (für Windows 9x und NT) - Shareware von I. Scollar, dem Autor von WinBASP Sprache: deutsch

Mit den KML-Dateien für Google Earth, die auf dieser Seite zum Download angeboten werden, kann man verschiedene vorgeschichtliche und antike Monumente auf mehreren Kontinenten zielgenau auf dem virtuellen Globus ansteuern. Sprache: englisch

Die Seite stellt eine Forschungsgruppe junger Archäologen vor, führt in die Möglichkeiten ein, die Open Source Software in der Archäologie bietet ein, präsentiert Projekte, die mit solchen Programmen durchgeführt wurden und gibt konkrete Empfehlungen für den archäologischen Einsatz. Sprachen: deutsch, englisch, italienisch

»ArchaeoDox« ist eine Open Source Grabungssoftware, die mittlerweile in Hamburg und Schleswig-Holstein als Standard auf den Grabungen eingesetzt wird. Die Software zielt darauf ab eine möglichst homogene Datenstruktur zur erzeugen, um so eine gute und schnelle Durchsuchbarkeit zu erreichen. Das netzwerkfähige System basiert auf Open Source Software und steht als freie Community Edition unter GPL v3 Lizenz zur Verfügung. Sprachen: deutsch, englisch

Das europäische Forschungsnetzwerk »ArchaeoLandscapes Europe« (ArcLand) hat das Ziel, die Luftbildauswertung und andere Fernerkundungsmethoden wie z.B. Airborne Laserscanning / LiDAR in der Archäologie fördern. An dem von der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) koordinierten Netzwerk sind 60 Partner aus fast allen europäischen Ländern sowie aus den USA und Australien beteiligt. Die ArcLand-Website informiert über die Aktivitäten des Netzwerks, die verschiedenen Methoden und die Interpretation der damit gewonnenen Daten. Sprache: englisch

ArchAIDE unterstützt die Klassifizierungs- und Interpretationsarbeit von Keramikfunden sowohl während der Feldarbeit als auch bei der anschließenden detaillierteren Analyse. Nach der Eingabe von Daten und Scans des Fundes in eine Eingabemaske sucht eine auf KI basierende Software in der Referenzdatenbank nach passenden Bestimmungsvorschlägen. Das Ergebnis wird anschließend in der Datenbank gespeichert und kann mit anderen Nutzern geteilt werden. »ArchAIDE« läuft als App auf Tablets und Smartphones und kann per Browser am heimischen Rechner genutzt werden. Sprache: englisch

Eine Zusammenstellung von (herunterladbaren) Programmen, die für archäoastronomische Untersuchungen nützlich sind. Die Liste wurde zusammengestellt von Clive Ruggles (Universität Leicester). Sprache: englisch

Ein vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken entwickeltes Programm zur Erstellung einer Harris-Matrix, mit deren Hilfe die stratigraphischen Verhältnisse von Ausgrabungen dargestellt werden können. Man gibt die bei einer Ausgrabung beobachteten Schichten ein, setzt sie in Relation zueinander (Schicht X ist älter als (=liegt unterhalb von) Y, Schicht Z ist gleichzeitig mit Y usw.) und erhält als Ergebnis ein Diagramm - die Harris-Matrix - aus dem die zeitliche Abfolge aller beobachteten Schichten abgelesen werden kann. Die Applikation wird wohl nicht mehr weiterentwickelt, steht aber noch in einem Archivbereich der TU Wien zum Download zur Verfügung. Sprache: deutsch