Online-Datenbanken

ArchAIDE unterstützt die Klassifizierungs- und Interpretationsarbeit von Keramikfunden sowohl während der Feldarbeit als auch bei der anschließenden detaillierteren Analyse. Nach der Eingabe von Daten und Scans des Fundes in eine Eingabemaske sucht eine auf KI basierende Software in der Referenzdatenbank nach passenden Bestimmungsvorschlägen. Das Ergebnis wird anschließend in der Datenbank gespeichert und kann mit anderen Nutzern geteilt werden. »ArchAIDE« läuft als App auf Tablets und Smartphones und kann per Browser am heimischen Rechner genutzt werden. Sprache: englisch

Das Archiv des deutschen Sudanforschers Friedrich W. Hinkel (1925-2007) wurde vom Deutschen Archäologischen Institut digitalisiert und über die iDAI.welt dauerhaft zugänglich gemacht. Es stellt eines der größten Forschungsarchive zum antiken Sudan dar und spiegelt die über 40 Jahre währende Grabungs- und Forschungstätigkeit Dr. Hinkels im Sudan wider. In Kooperation mit der National Corporation for Antiquities and Museums des Sudan und dem CoDArchLab der Universität zu Köln wurden 34.000 Fotografien, 12.000 Diapositive, über 500 topographische Karten, 4000 Zeichnungen, 20.000 Karteikarten sowie 288 wissenschaftliche Materialsammlungen digital zugänglich gemacht. Das Archiv bildet den Grundstock für ein dringend benötigtes nationales Denkmalregister des Sudan. Sprachen: deutsch, englisch

Dieses zweisprachige, grenzüberschreitende Portal, unterstützt von französischen wie deutschen Archiven, landeskundlichen und historischen Experten, Einrichtungen und Vereinen soll zum digitalen historischen Gedächtnis der Region Oberrhein werden. Sprachen: deutsch, französisch

Die Datenbank versucht sowohl den Bedürfnissen der Archäologie Rechnung zu tragen als auch für Nachbardisziplinen einen verständlichen Zugang zu den archäologischen Quellen zu ermöglichen. Die Quellenaufnahme erfolgt schwerpunktmäßig für den Zeitraum zwischen 1000 und 1600. Die Datenbank ist mit den Datenbanken REALonline (Bilddatenbank) und »REALIEN IM KONTEXT« (Textdatenbank) verknüpft, sodass quellenübergreifende Abfragen möglich sind. Sprache: deutsch

Sehr umfangreiche und leicht zu nutzende Onlinedatenbank, mit der man sich in die Archäologie von Wales vertiefen kann. Die Webseite wird von den vier »Welsh Archaeological Trusts« erstellt und betreut. Sprache: englisch

Die internationale (Europa und Mittelmeeranrainerstaaten), offene Datenbank für Artefakte (Kleinfunde) wird federführend von der französichen CNRS und der Universität Lyon betrieben. Ziel des Projektes ist es u.a. auch die charakteristischen Objekte oder Leitformen der jeweiligen Epochen und Gruppen in der Datenbank zu vereinen, um so eine internationale »Typologie« zu erhalten. Zu allen Objekten (über 250.000 im Januar/2014) werden eine detaillierte Definition, Literatur (teilweise zum Herunterladen) und die chronologische Einordnung veröffentlicht. Sprachen: deutsch, englisch, spanisch, französisch, italienisch

Um die 1200 Keilschrifttafeln der Korrespondenz des assyrischen Königs Sargon II. (721-705 v. Chr.) sind bisher entdeckt worden. Die Webseite präsentiert die »Briefe« und bettet sie in ihren historischen und kulturellen Zusammenhang ein. Sprache: englisch

Sehr gut durchdachte und gestaltete Onlinedatenbank zu australischen Kulturerbestätten. Die noch im Aufbau befindliche Datenbank [Stand 18.11.2017] verfügt über eine gut verständliche erweiterte Suchfunktion und ermöglicht die Anzeige aller Datensätze auf einer interaktiven Karte. Zusätzlich kann man die Daten, bzw. die historischen Stätten mittels einer Zeitleiste aufrufen. Sprache: englisch

Die Sammlung des »BIBEL+ORIENT Museums« umfasst heute ca. 15.000 Objekte aus dem Alten Orient sowie dem ägyptischen und griechisch-römischen Kulturraum. Mit der kostenlos nutzbaren »BIBEL+ORIENT Datenbank Online« (BODO), sollen die Bestände des Museums der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Sprache: deutsch

The Biodiversity Heritage Library (BHL) ist ein Zusammenschluß von 12 naturhistorischen und botanischen Bibliotheken aus den USA, die urheberrechtsfreie Werke aus diesem Bereich digitalisieren, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Interessant für die wissenschaftliche Arbeit sind die Funktionen "Scientific Names" (Durchsuchen der Texte nach den taxonomischen Bezeichnungen der Lebewesen) und der "CitationFinder" (um z. B. einen Artikel zu finden, von dem man nur die Publikation und die Seitenzahl weiss). Sprache: englisch