Niedersachsen

DFG-gefördertes Verbundprojekt zur Archäologie, Geschichte und Landschaftsgeschichte der unteren Mittelelbe. An dem Projekt beteiligt sind die Uni Göttingen, das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege, das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (Mecklenburg-Vorpommern), die Römisch Germanische Kommission des DAI und das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung. Sprache: deutsch

Kurze Infoseite der Stadtarchäologie in Buxtehude, Niedersachsen. Sprache: deutsch

Ausgrabungsberichte, Ausstellungen, Publikationen, online-Galerie, der Verein Lüneburger Stadtarchäologie e.V. Sprache: deutsch

Kurze Informationseite zur Stadtarchäologie der Hansestadt Stade. Sprache: deutsch

Das Stadtmuseum Wedel präsentiert u.a. auch Funde aus der ur- und frühgeschichtlichen Epoche der Region, ist aber insgesamt eher heimatgeschichtlich ausgerichtet. Sprache: deutsch

Dr. Bernd Rothmann hat sich zum Ziel gesetzt, den aktuellen Zustand der Megalithgräber im westlichen Niedersachsen zu dokumentieren und so Sprockhoffs Standardwerk »Atlas der Megalithgräber Deutschlands« durch aktuellere Darstellungen zu ergänzen. Auf der Homepage sind die Großsteingräber in Fotos, Texten und Zeichnungen dokumentiert und mit Koordinatenangaben versehen. Sprache: deutsch

Die von zahlreichen Gemeinden im westlichen Niedersachsen gegründete »Straße der Megalithkultur« führt auf 330 Kilometern zu 33 archäologischen Stationen. Insgesamt kann man hierbei 70 neolithische Großsteingräber entdecken. Auf der Webseite findet man Informationen zum Verlauf der Strecke und zu den einzelnen Stationen. Sprache: deutsch

Das Töpfermuseum liegt im sogenannten »Pottland« (eine seit dem Mittelalter stark von der Töpferei geprägte Region im heutigen Niedersachsen) und bietet einen Überblick über acht Jahrhunderte Duinger Keramiktradition. Neben mittelalterlichen Kugeltöpfen und sehr aufwändig verzierten Gefäßen der Renaissancezeit, gibt es auch einfache Gebrauchsgefäße des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Industriekeramik des 20. Jahrhunderts. Regelmäßig finden Sonderausstellungen statt. Sprache: deutsch

Auch in Fachkreisen galt der steinzeitliche Urmensch Homo erectus lange als dummer und tumber Aasfresser. Das hat sich geändert. Im niedersächsischen Schöningen stießen Wissenschaftler auf eine Sensation: die ältesten Jagdwaffen der Menschheit, hinterlassen an einem ehemaligen Seeufer. Skript zu einer Sendung des Deutschlandradios vom 20.12.2007 anläßlich der niedersächsischen Landesausstellung. Sprache: deutsch

Auf eigene Faust durch die Altstadt von Soest: Mit Hilfe des neuen Leitsystems kann sich der Besucher die historischen Orte selbst erschließen. Auch archäologische Denkmäler und bedeutende Ausgrabungen der letzten Jahre sind berücksichtigt, so etwa der »Kohlbrink« mit dem Nachweis frühmittelalterlicher Salzgewinnung und der »Plettenberg« mit seinem karolingerzeitlichen Buntmetallhandwerkerquartier. Sprache: deutsch