Frühmittelalter

Ausgrabungsprojekt der Uni Bonn im Bornheimer Ortsteil Walberberg zur Erforschung der ländlichen Besiedlungsgeschichte von der Spätantike zum Frühmittelalter im Rhein-Sieg-Kreis. Auf dieser Seite des Instituts für Vor- und Frühgeschichte wird das Projekt und der derzeitige Wissensstand vorgestellt. Sprache: deutsch

Auf der Homepage des an der Universität Paderborn angesiedelten IEMAN informiert das Institut u.a. über seine Forschungsprojekte und Lehrtätigkeit. Sprache: deutsch

Beeindruckende und detailgenaue 3D-Rekonstruktionen der aula regia der Kaiserpfalz in Ingelheim; ein Projekt der Firma archimedix und des Grabungsbüros Kaiserpfalz Ingelheim am Rhein. Sprache: deutsch

In Karlburg existierte im frühen und hohen Mittelalter ein Komplex von Höhenburg, ausgedehnter Talsiedlung und Kloster, der durch mehrere Forschungs- und Rettungsgrabungen in den 1970er Jahren und seit 1990 intensiv erforscht wird. Dabei war es erstmals in Unterfranken möglich, Strukturelemente eines Königshofes zumindest zum Teil archäologisch zu erfassen. Sprache: deutsch

Artikel über die früh- und hochmittelalterliche Zentralsiedlung Karlburg bei Karlstadt am Main in Wikipedia, der freien Enzyklopädie Sprache: deutsch

Ein Beitrag zur Geschichte, zur Archäologie und zu der akuten Gefährdung eines in Süddeutschland einzigartigen Bodendenkmals auf den Webseiten der Stadt Karlstadt. Sprache: deutsch

Artikel von Ulrike Müssemeier und Michael Schneider, in: Grunwald, Pantermehl, Schreg (Hrsg.): Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts, Tagung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, 6. bis 7. Mai 2011. Mainz 2012.) (PDF 1,5 MB) Sprache: deutsch

Kölner Dissertation am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Prof. Dr. Heinz-Werner Dämmer (1999). Die Arbeit untersucht demographische Strukturen wie Lebenserwartung und Sterblichkeitsverhältnisse im Frühmittelalter Südwestdeutschlands und der Nordschweiz. In die Untersuchung wurden 23 Gräberfelder mit einer Belegungszeit vom späten 5. bis zum frühen 8. Jahrhundert n. Chr. einbezogen. Für die statistische Berechnung von Sterbetafeln standen die Alters- und Geschlechtsangaben von insgesamt 4407 Individuen zur Verfügung. In der demographischen Analyse wurde die Entwicklung von Lebenserwartung und Mortalität im Frühmittelalter unter chronologischen, regionalen und sozialen Aspekten untersucht und Erklärungsmodelle für die zu konstatierenden Unterschiede angeboten. Sprache: deutsch

Bildergalerie zu den archäologischen Ausgrabungen im Kölner Dom Sprache: deutsch

Das DFG Projekt Lauchheim wertet die Befunde und Funde eines der bedeutendsten frühmittelalterlichen Gräberfeldes Südwestdeutschlands sowie der zugehörigen Siedlung aus. Die Webseite stellt das Projekt vor. Sprache: deutsch