Bronzezeit

Die bronzezeitliche »Himmelsscheibe von Nebra« (bekannt geworden als »Sternenscheibe von Sangerhausen«) (um 1600 v.Chr.) ist die bisher älteste bekannte astronomische Darstellung der alten Welt. Das einzigartige Kulturdenkmal war während der 1990er Jahre von Raubgräbern in Sachsen-Anhalt ausgegraben und zum Verkauf angeboten worden. Im Februar 2002 konnte die Bronzescheibe in der Schweiz sichergestellt werden. Auf dieser Internetseite gibt es Hintergrundinformationen und Abbildungen der Funde, sowie Infos zu den aktuellen Forschungsergebnissen. Sprache: deutsch

Artikel von H. Fokkens von der Fakultät für Archäologie an der Universität Leiden. (PDF-Datei, 1,2 MB) Sprache: deutsch

Eine von vier Archäologen geführte Webseite, die sich explizit mit den Kulturen des Neolthikums, der Kupferzeit und der Bronzezeit des gesamten Donauraumes beschäftigt. Herzstück der Seiten sind einführende Artikel über zahlreiche der Kulturen des Gebietes. Im weiteren gibt es u.a. noch eine umfangreiche Linksammlung und ein Fachwörterbuch in mehreren ost- und südosteuropäischen Sprachen. Sprachen: deutsch, englisch

Eine mittelbronzezeitliche Körperbestattung (neben bandkeramischen Befunden) von Heilbronn-Klingenberg, Baden-Württemberg. Von A. Neth, publiziert in Archäologie in Deutschland 3/96. Sprache: deutsch

Ende September 2002 konnten Journalisten erstmals den Ort sehen, an dem 1999 zwei archäologische Wilderer die 3600 Jahre alte "Himmelsscheibe von Nebra" ans Tageslicht geholt hatten. Schauplatz ist der 252 Meter hohe Mittelberg im Ziegelrodaer Forst in Sachsen-Anhalt. Artikel in SPIEGEL ONLINE vom 26.9.2002 - inzwischen nur noch gegen Gebühr abrufbar. Sprache: deutsch

Mit den astronomischen Hintergründen der Darstellung auf der Himmelsscheibe von Nebra befasst sich diese Seite. Sprache: deutsch

Als "vermutlich älteste Haschischpfeife" wurde dieser bronzezeitliche Fund in der Rhein-Zeitung vom 12.6.1998 bezeichnet. Sprache: deutsch

Auf der Website der Keltenwelt Rhön werden die Zeugnisse der Bronze- und Eisenzeit im Dreiländereck Hessen, Bayern und Thüringen vorgestellt. Neben der Beschreibung von zwei insgesamt 150 km langen Wanderrouten gibt es kurze Informationen zu den einzelnen Sehenswürdigkten. Sprache: deutsch

Seit annähernd 150 Jahren beschäftigt sich die archäologische Forschung mit dem Problem der Pfahlbauten. Die guten Erhaltungsbedingungen für organisches Material liefern noch immer neue Einblicke in das Alltagsleben in der Stein- und Bronzezeit. (Archäologie Online Schwerpunktthema im Mai 2001 mit Beiträgen von Dr. Ralf Baumeister, Dr. Joachim Köninger, Dr. Martin Mainberger, Dr. Helmut Schlichtherle, Dr. Gunter Schöbel und Dr. Claus Wolf) Sprache: deutsch

Anlässlich der Entdeckung eines Bronzedepots wurden auf dem Bullenheimer Berg (Gem. Seinsheim, Ippesheim, Unter-/Mittelfranken) in den 1980er Jahren bei Ausgrabungen Befestigungsanlagen aus der Hügelgräberbronzezeit, der Urnenfelderzeit und dem Frühmittelalter untersucht. Seit 2010 führt die Uni Würzburg wieder gezielte Feldforschungen durch und setzt dabei auch Airborne Laserscanning ein, um ein exaktes 3D Geländemodell zu erhalten und durch Vegetation verborgene Befunde sichtbar zu machen. Beschreibung des Projektes mit einer Fotogalerie von der »traditionellen« Geländeprospektion am Boden. Sprache: deutsch