Antike

Der Sonderforschungsbereich »Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften« (DFG - SFB 933) untersucht wie Texte / Geschriebenes in Gesellschaften ohne Massendruckverfahren verbreitet, archiviert und produziert wurden. Zeitlich werden die Epochen der Bronzezeit über die Antike bis ins Mittelalter abgedeckt, geographisch reicht der Untersuchungsraum von Europa, dem Nahen Osten und Ägypten bis nach Japan. Das Blog »Materiale Textkulturen« soll Einblick in die Forschung bieten und zur besseren Vernetzung der WissenschaftlerInnen, besonders aus den beteiligten sogenannten ‚kleinen Fächern‘ beitragen. Sprache: deutsch

Das Institut erforscht umfassend die Auseinandersetzung zwischen Christentum, Heidentum und Judentum bis in das 7. Jahrhundert nach Christus. Sprache: deutsch

Projektseite zu einer internationalen Forschungsgrabung der Universität Tübingen in einer etruskischen Küstensiedlung. Sprache: deutsch

Die Online-Edition »Christian Gottlob Heyne – Vorlesungen über die Archäologie« stellt Digitalisate und Transkriptionen von Vorlesungsmitschriften zu einer jährlich gehaltenen Vorlesung Christian Gottlob Heynes zur Verfügung. Heyne hielt von 1767 bis 1804 in fast jedem Sommersemester eine Vorlesung mit dem Titel »Die Archäologie oder die Kenntniß der Kunst und der Kunstwerke des Alterthums« an der Universität Göttingen. Sie war die erste speziell der antiken Kunst gewidmete Lehrveranstaltung an einer Universität. Sprache: deutsch

Umfangreiche Linksammlung zur Klassischen Archäologie bzw. Archäologie im Mittelmeerraum. Ein guter Ausgangspunkt für weitere Informationssuche zu diesem Thema vom Dept. of Classical Studys der Uni Michigan Sprache: englisch

Ausführliche Homepage des an der Middle East Technical University von Ankara angesiedelten Projektes zur Erforschung und Erhaltung des späthellenistischen Tempel- und Grabkomplexes auf dem Berg Nemrut in der Südosttürkei. Sprachen: englisch, türkisch

Das 2002 gegründete Forschungszentrum an der Universität Aarhus befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitraum von 400 v.Chr. bis 100 n.Chr. in der Region rund um das Schwarze Meer. Die zahlreichen Projekte der Einrichtung werden auf den Webseiten ausführlich beschrieben. Daneben findet man Zugang zu mehreren Datenbanken, die aus dem Projekt hervorgegangen sind. Sprache: englisch

Das Sigeion-Projekt des Instituts für Klassische Archäologie der Uni Tübingen ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Vorhaben mit dem Ziel, die unmittelbar an den Dardanellen gelegene antike Stadt Sigeion zu erforschen. Die partielle Freilegung Sigeions mit Teilen des Umlands soll das urbanistische Bild einer stets exponierten, frühen Stadt in ihrem historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext entstehen lassen. Die Ergebnisse werden paradigmatisch das Bild einer aiolischen Kolonie nachzeichnen und einen Beitrag zur Erforschung der griechischen Kolonisation leisten. Projektbeschreibung. Sprache: deutsch

Artikel von Ute Lohner-Urban, Peter Scherrer, Elisabeth Trinkl (Universität Graz) über die Ausgrabungen im Jahr 2011 des »Zentrum Antike« der Universität am Osttor der antiken Stadt Side in Pamphylien (Provinz Antalya, Türkei). Das Tor entstand in hellenistischer Zeit und wurde dann während der römischen und byzantinischen Epochen umgebaut. (PDF 1,5 MB) Sprache: deutsch

Herodot hatte doch Recht. Forscher entdeckten die sagenumwobene Wasserstraße, die der persische König Xerxes bauen ließ, um beim Angriff auf Griechenland die Halbinsel Athos nicht umschiffen zu müssen. Artikel von Urs Willmann in der ZEIT Nr. 48/2001. Sprache: deutsch