Bronzezeit
Beschreibung eines Forschungsprojektes von Prof. Maran am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Heidelberg, in dessen Rahmen versucht wird, mit Hilfe der Naturwissenschaften neue Erkenntnisse zur Herkunft und Verbreitung mykenischer Keramik und anderer bronzezeitlicher Keramikarten der Ägäis zu gewinnen. Sprache: deutsch
Im Mai 2003 berichtete Dr. Harald Meller in der Universität Wien über die älteste Himmelsdarstellung - die Himmelsscheibe von Nebra, eine der bedeutendsten kultur- und religionsgeschichtlichen Zeugnisse der Frühbronzezeit. Artikel von Otto H. Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien in SCIENCE.ORF.AT vom 29.5.2003. Sprache: deutsch
Lange bevor der Vesuv Pompeji begraben hat, verschüttete er die Bauern von Nola. Jetzt werden die Siedlungen aus der Bronzezeit freigelegt. Die Vulkanologen fürchten derweil schon den nächsten Ausbruch. Artikel von Tobias Hürter in der ZEIT Nr. 16/2003. Sprache: deutsch
Die 3600 Jahre alte Bronzescheibe aus Sachsen-Anhalt gilt wegen ihrer frühen astronomischen Darstellung als archäologische Sensation. Am 25. September 2002 lüfteten Wissenschaftler und Ermittler das Geheimnis um den nicht minder interessanten Fundort. Ausführlicher Bericht über die neuesten Erkenntnisse in WISSENSCHAFT ONLINE vom 30.9.2002. Sprache: deutsch
Am Übergang von der Jungsteinzeit zur frühen Bronzezeit vollzogen sich innerhalb der Gesellschaft einschneidende Veränderungen. Schön zu sehen an zwei Kulturen, die zunächst trotz enger Nachbarschaft getrennte Wege gingen. Doch das sollte sich ändern. Artikel von Roland R. Wiermann. Sprache: deutsch