Paläolithikum

Die Pan-African Evolution Research Group (Pan-Ev) ist Teil des Exzellenzprogramms der Lise-Meitner-Forschungsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft. Pan-Ev erforscht die afrikanischen Ursprünge unserer Spezies Homo sapiens durch eine Kombination von Feldforschung und Modellrechnungen. Die Homepage der Gruppe informiert über die laufenden Projekte. Sprache: englisch

Kurze Infoseite über ein fünfjähriges Forschungsprojekt der University of Liverpool im Luangwa Tal im Osten Sambias. Ziel des Projektes war eine Chronologie der Talbesiedelung vom Altpaläolthikum bis zu den ersten bäuerlichen Gesellschaften zu erstellen. Sprache: englisch

Korrelation der eiszeitlichen Interstadiale Westeuropas mit der Löss-Stratigraphie Mitteleuropas (NO-Österreich und Mähren) - von W. Weißmüller, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte Erlangen Sprache: deutsch

Ausführliche Projektseiten über Ausgrabungen und Surveys in Pinarbasi in der türkischen Provinz Karaman (Südanatolien), bei der schwerpunktmässig die paläolithische und neolithische Besiedlung der Region erforscht wurde. Insgesamt konnten Siedlungsreste von 9000 bis 2500 BC erfasst werden. Sprache: englisch

Noch immer gibt es unerforschte Höhlen und noch immer finden Wissenschaftler dort Spuren von unseren Vorfahren. Und dafür müssen die Wissenschaftler gar nicht erst die ganze Welt bereisen, auch hier in Deutschland gibt es viel zu entdecken, wie etwa im Geissenklösterle in der schwäbischen Alb. Knochenfunde, Tropfsteine, Zeichnungen - alles Spuren aus frühester Menschheitsgeschichte. Sprache: deutsch

Das französische Forschungszentrum und Museum präsentiert die zum UNESCO-Welterbe zählenden paläolithischen Fundstellen im Tal der Vézère wie Cro-Magnon, La Madeleine, Le Moustier oder die Höhle von Lascaux. Auf der Homepage des Zentrums finden sich nicht nur die musealen Angebote und Veranstaltungen, sondern auch aktuelle Nachrichten aus der paläolithischen Forschung. Sprache: französisch

Blog der Forschungsgruppe PrehCOAST (Coast-inland dynamics in prehistoric hunter-gatherer societies), die Forscher aus Spanien, Frankreich, Lettland und Norwegen umfasst. Die Forschungsgruppe führt Archäologen, Paläo-Umweltwissenschaftler und Archäobiologen zusammen, die sich mit der Erforschung von Küstengesellschaften prähistorischer Jäger und Sammler aus dem Paläolithikum, Mesolithikum und Neolithikum befassen. Sprache: englisch

Webseite einer Arbeitsgemeinschaft von Geologen und Archäologen, die das Quartär bzw. das Paläolithikum in der Region um die spanische Stadt Segovia erforschen. U.a. wurden dort in Abris altsteinzeitliche Gravierungen entdeckt. Die Webseite informiert mit Artikeln und Videos über die Forschungen und Projekte der AG. Sprache: spanisch

Internationale wissenschaftliche Zeitschrift der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V.. Außer des jeweils aktuellen Bandes können alle Ausgaben/Artikel seit Jahrgang 1938 (1) als PDF heruntergeladen werden. Sprache: deutsch

Die Datenbank ROAD (ROCEEH Out of Africa Database) zählt zu den größten digitalen Datensammlungen zu Archäologie, Anthropologie, Paläontologie und Botanik. Sie verknüpft Informationen zu kulturellen Fundstücken und menschlichen, tierischen sowie pflanzlichen Fossilien, die in den vergangenen 150 Jahren entdeckt und erforscht wurden und ordnet diese geografisch und chronologisch ein. Die Forschungsstelle ROCEEH (»The Role of Culture in Early Expansions of Humans«) hat in der Datenbank Informationen zu 2.400 prähistorischen Fundstätten und 24.000 Fundinventaren aus über 100 paläolithischen Kulturen zusammengestellt. Die digitale Datensammlung in englischer Sprache steht Forschenden wie auch Laien kostenfrei zur Verfügung. Sprache: englisch