Paläolithikum

Was wir über unsere Herkunft wissen. Der Paläoanthropologe Phillip Tobias zieht Bilanz nach hundert Jahren Urmenschenforschung. Interview in der ZEIT Nr. 1/2003. Sprache: deutsch

Beitrag über Alfred Diwersy und Gisela Wand "Irak - Land zwischen Euphrat und Tigris" (Gollenstein Verlag), Rüdiger Göbel, Joachim Guilliard und Michael Schiffmann(Hg.) "Der Irak - Ein belagertes Land" (PapyRossa Verlag), Gerd-Christian Weniger "Projekt Menschwerdung" (Spektrum Verlag) sowie Gabriele Wenzel "Hieroglyphen" (Nymphenburger in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung) von Walter Kuhl (vom 11.1.2002 für Radio Darmstadt). Sprache: deutsch

Artikel von Hans-Peter Uerpmann über die Entwicklung der produzierenden Wirtschaftsweise (Ackerbau und Viehzucht), erschienen in: Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte — 16 (2007). [PDF 1,3 MB] Sprache: deutsch

Homepage eines Forschungsprojektes, das sich mit der Besiedlungsdynamik Nord- und Mitteleuropas durch den Menschen im Mittelpleistozän befasst. Sprache: englisch

Die Sammlung des Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle zum Paläolithikum und Mesolithikum ist eine der ältesten und umfangreichsten ihrer Art in Europa. Landesarchäologe Harald Meller erzählt, was den Besucher im neu eröffneten Bereich zum Alt- und Mittelpaläolithikum erwartet. Sprache: deutsch

In der Wolfshöhle bei Karijoki (Finnland) wurden etwa 200 archäologische Objekte und etwa 600 Abschlagreste gefunden. Die Höhle ist nach heutigem Wissensstand der einzige Ort in Skandinavien, an dem Spuren menschlichen Lebens gefunden wurden, die aus der Zeit vor der Bildung der Kontinentalgletscher datieren. Sie ist auch die älteste bisher bekannte Wohnstätte in Nordeuropa. Informationsseiten der Gemeindeverwaltung Karijoki zum touristisch erschlossenen Fundplatz. Sprachen: deutsch, englisch, finnisch, schwedisch

Artikel von Daniel Modl über die paläolithischen Forschungen zur Repolusthöhle in der Steiermark. (Forum Archaeologiae 67/VI/2013). Sprache: deutsch

Ein aufmerksamer kenianischer Doktorand hat der Wissenschaft zu neuen Erkenntnissen über die menschliche Entstehungsgeschichte verholfen. Zuvor als Antilopen-Knochen deklarierte Fossilien erwiesen sich als Überreste des Affenmenschen Australopithecus. Artikel in SCIENCE.ORF.AT vom 5.6.2003. Sprache: deutsch

Mit dem Projekt »Tracking in Caves« versucht ein Archäologenteam mit Hilfe der namibischen San-Jäger neue Erkenntnisse über die paläolithischen Fußspuren in Höhlen der Pyrenäen zu erfahren. Sprache: deutsch