Paläolithikum

Der 1878 erstmals erschienene Roman "Rulaman - Erzählung aus der Zeit der Höhlenmenschen und des Höhlenbären" von David Friedrich Weinland ist hier in der vollständigen Fassung abrufbar (Projekt Gutenberg). Der gesamte Text findet sich auf einer Seite (ca. 1 MB), daher dauert der Ladevorgang eine Weile. Sprache: deutsch

Das Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoecology wurde von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Eberhard Karls Universität Tübingen gegründet und dient als Fundament für das Langfristvorhaben "The role of culture in early expansions of humans“ (ROCEEH). Sprache: deutsch

Durch die Rekonstruktion vergangener Klima- und Umweltschwankungen in Nordostbrasilien und die Erforschung der kulturellen und technologischen Identität vergangener Gesellschaften will SESAME die Entwicklung der Beziehung zwischen den Menschen und ihrer Umwelt im Pleistozän und Holozän aufzeigen. Sprachen: englisch, französisch

Auf der Homepage »Collaborative Research Centre 806 Database« werden nun die Ergebnisse, Publikationen, Daten, etc. des Sonderforschungsbereiches 806 »Unser Weg nach Europa« veröffentlicht. Der kulturell-ökologische Kontext der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen von seiner Wiege in Afrika bis nach Mitteleuropa stand im Mittelpunkt des von 2009 bis 2021 an der Universität Köln laufenden Sonderforschungsbereiches. Mit archäologischen und geowissenschaftlichen Methoden folgten die Teilprojekte des Forschungsbereiches den Hauptmigrationsrouten unserer Vorfahren aus Afrika nach Europa, um vergangene Klimata, Kulturen, Bevölkerungsveränderungen und Lebensbedingungen zu rekonstruieren. Sprache: englisch

Informationseiten eines Projektes an der Universität Greifswald, das sich mit den paläolithischen und neolithischen Beziehungen (10.000 bis 4.000 v. Chr.) zwischen den westlichen Regionen Russlands und dem Ostseeraum beschäftigt. Sprache: deutsch

Die Webseite gibt eine gute Zusammenschau von paläolithischen und mesolithischen Fundstellen in Europa mit Feuchtbodenerhaltung. Zu jeder aufgeführten Fundstelle findet sich eine kurze Zusammenfassung der Funde und Befunde sowie weiterführende Literatur und Links. Sprache: englisch

Durch einen Vergleich des Übergangs vom mittleren Paläolithikum zum oberen Paläolithikum in Westeuropa mit denen des Übergangs vom Middle Stone Age zum Later Stone Age im südlichen Afrika soll die Hypothese einer Unabhängigkeit der technischen und kulturellen Fortschritte von der Evolution des Menschen getestet werden. Die Webseite des französischen Außenministeriums stellt das Forschungsprojekt in der 180 km nördlich von Cape Town gelegenen Diepkloof-Höhle. Sprachen: arabisch, chinesisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch

Die Homepage bietet neben umfangreichen und aktuellen Informationen (Grabungsberichte und zahlreiche weitere Artikel) zu den von der Universität Rom ausgehenden Ausgrabungkampagnen u.a. eine interaktive Karte, auf der man direkt einzelne Befunde ansteuern kann (z.B. den sog. Turm von Jericho). Sprachen: englisch, italienisch

Die über 70.000 Jahre alten Funde aus der Blombos-Höhle an der südafrikanischen Pazifikküste zählen zu den ältesten Zeugnissen moderner menschlicher Verhaltensweisen wie z.B. der Verwendung von Ocker als Farbstoff (vermutlich zur Körperbemalung). Infoseiten zum Forschungsprojekt der Cape Field School und der State University of New York. Sprache: englisch

Projektseite einer mongolisch-russisch-amerikanischen Forschungsexpedition mit den Jahresberichten von 1995 - 2004. Sprache: englisch