Mittelalter

Der Verein Lüneburger Stadtarchäologie e.V. bietet auf seiner Homepage eine interessante Onlineausstellung zum Thema mittelalterliche Kloaken an. Das Ganze ist zwar eher ein mehrseitiger Onlineartikel (keinerlei Interaktivität etc.), aber man erhält einen profunden Einblick in eine der wichtigsten Befundgattungen der Stadtarchäologie. Sprache: deutsch

Kleines Museum in Nordrhein-Westfalen, das vom Verein Werburg Spenge e.V. betrieben wird und seinen Besuchern das Leben auf einer mittelalterlichen Burg zeigt. Das Museum ist im restaurierten Herrenhaus der Werburg Spenge untergebracht, von der noch weitere Gebäude sowie ein Teil der Wassergräben erhalten sind. Die Website informiert über die Geschichte der Burg und die Angebote des Museums.

Mit einem sehr umfangreichen digitalen Angebot (u.a. Live-Führungen, Vorträge) lässt sich das »Europäische Hansemuseum« in Lübeck und die Hansegeschichte virtuell erleben. Sprache: deutsch

Die App des LandesMuseums Bonn bietet in seiner App Einblicke in 500.000 Jahre Kulturgeschichte des Rheinlandes, u.a. erhält man mit der App den kompletten Audioguide in deutscher Sprache. [nur für iOS, Stand 08/2013 ] Sprache: deutsch

Das im Jahr 2012 eröffnete archäologische Museum von Greding (Bayern) zeigt in seinen Ausstellungen die Entwicklung der Region von der Eiszeit bis ins Hochmittelalter. Ein Höhepunkt der Dauerausstellung ist die Präsentation einer um 700 n. Chr. erfolgten gemeinsamen Bestattung von fünf gewaltsam umgekommenen Kriegern, die bei Ausgrabungen auf dem frühmittelalterlicher Gräberfeld von Großhöbing (Gemeinde Greding) zu Tage kamen. Sprache: deutsch

Die Archäologische Staatssammlung, Museum für Vor- und Frühgeschichte, ist als zentrales Museum für die archäologischen Bodenfunde aus Bayern in staatlichem Besitz zuständig. Sprache: deutsch

Webseiten des Archäologischen Landesmuseums Schloss Gottorf mit Informationen zur Geschichte, den einzelnen Ausstellungen und Veranstaltungen, den museumspädagogischen Angeboten, den Ausgrabungen und Forschungsprojekten u.a.m. Sprache: deutsch

Das Archäologisches Museum der Stadt Kelheim präsentiert anhand der Funde aus dem Altmühltal die Menschheitsgeschichte seit dem Neandertaler. Sprache: deutsch

Knapp 300 Funde und drei Präsentationen zu den Anfängen der Hansestadt im Mittelalter hat das »Archäologische Museum Hamburg« auf dem Portal Google Arts&Culture veröffentlicht. Sprache: deutsch

Das Zentrum unterstützt die archäologischen Ausgrabungen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum in den Tagebauen und dokumentiert die Arbeit der Archäologen in der Region. Auf den Webseiten finden sich zahlreiche Informationen über alle Aktivitäten des Zentrums. Sprache: deutsch