Syrien

Das #NEWPALMYRA Projekt will mit Hilfe der Online-Community das Kulturerbe Palmyras virtuell rekonstruieren. Im Fokus stehen dabei die von IS zerstörten Monumente. Durch den Zugriff auf möglichst viele Photos oder schon vorhandene 3D-Rekonstruktionen sollen die zerstörten Monumente »wiedererstehen«. Sprache: englisch

Informationssystem zur Kultur der Levante, Rubrik Archäologie Sprache: englisch

Syrian-Polish Excavations of Tell Arbid. Citadel´s NW Corner Project - Vienna Team. A first preliminary Report of the Excavation Project of the "Institut für Orientalistik der Universität Wien" and Archaeos at Tell Arbid, Syria, Sector D. Artikel von G. J. Selz in Ausgabe 13/XII/99 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae. Sprache: englisch

Archäologischer Blog der u.a. auch über die Zerstörungen kulturellen Erbes im syrischen Bürgerkrieg berichtet. Sprachen: arabisch, englisch

Das Netzwerk »Archaeology in Syria« informiert über das kulturelle Erbe des Nahen Ostens (speziell Syriens) und dokumentiert die Zerstörung desselben seit Beginn des Krieges in Syrien. Die Ereignisse sind u.a. über eine Zeitleiste abrufbar. Das Netzwerk ist vor allem in den Sozialen Medien aktiv, die verschiedenen Kanäle sind über die Homepage verknüpft. Sprachen: arabisch, englisch

Katalog zu einer gleichnamigen Ausstellung, in dem zehn von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) langfristig geförderte Projekte in Vorderen Orient beschrieben sind. Der Band umfasst Ausgrabungen und Surveys in der Türkei, Syrien, Irak, Jordanien und Saudi-Arabien. (PDF 3.0 MB) Sprachen: deutsch, englisch

Das Projekt „Ausgrabung in Tall Schech Hamad“ des Instituts für Vorderasiatische Archäolgie der Freien Universität Berlin leistet seit nunmehr dreißig Jahren archäologische Grundlagenforschung im Flussabschnitt des Unteren Habur (Syrien) und berücksichtigt dabei besonderers die assyrische Kultur der mittel-, neu- und nachassyrischen Zeit (13. – 6. Jahrhundert v.Chr.). Die Webseite bietet ausführliche Informationen zu den Grabungen und angegliederten Forschungsprojekten. Sprache: deutsch

In ihrem Blog berichtet Gerlinde Bigga über ihre Erlebnisse bei den Grabungskampagnen 2007 & 2009 am Tell Halaf in Syrien. Sprache: deutsch

Kleine Webseite über die Ausgrabungen in der frühbronzezeitlichen Siedlung Emar bzw. Imar am mittleren Euphrat in Nordwestsyrien, etwa 100 km östlich von Aleppo/Halab. Sprachen: deutsch, englisch

Das Grabungsprojekt wird als deutsch-syrische Kooperation durchgeführt und ist Teil des Tell Chuera-Regional-Projekts unter Leitung von Jan-Waalke Meyer (Uni-Frankfurt), welches sich mit der Siedlungsgeschichte im Wadi al-Hamar befaßt. Die Grabungen in Tell Tawila konzentrieren sich auf den Zeitraum der Halaf- und 'Obed-Zeit im 6. und 5. Jt. v. Chr. Sprachen: deutsch, englisch