Hessen

Diplomarbeit von Martin Kania und Sebastian Theby im Studiengang Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt. Erfahren Sie mehr über Römer, Germanen und den Limes in Hessen – und warum die römisch-germanische Konfrontation an Rhein und Main maßgebend für die weitere Entwicklung Europas war. Sprachen: deutsch, englisch

Umfangreiches und detailliertes Informationsangebot zum Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes zwischen Miltenberg und Großkrotzenburg, den Funden aus diesem Gebiet des größten zum UNESCO Weltkulturerbes zählenden Denkmals Deutschlands, und den Museen, in denen diese präsentiert werden. Mit Hilfe interaktiver Karten, Filmen und intensiv verknüpfter Texte können sich die Besucher auf vielfältige Weise über das Leben an der Grenze des Römischen Reiches informieren. Sprache: deutsch

Das gemeinsame Portal aller Frankfurter Museen bietet nicht nur einen aktuellen Veranstaltungskalender, sondern informiert auch mit kurzen Texten über die einzelnen Museen der Stadt. Ein guter Ausgangspunkt um die reiche Museumslandschaft der Stadt zu erkunden. Sprachen: deutsch, englisch

Beitrag über den Ausstellungskatalog "Das Rätsel der Kelten vom Glauberg" aus dem Theiss Verlag von Walter Kuhl (vom 18.11.2002 für Radio Darmstadt). Sprache: deutsch

Eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialen zu den Themen Römer, Kelten und Germanen mit dem Fokus auf Hessen. Sprache: deutsch

Informationen zur Ruine Rodenstein im Odenwald/Hessen. Sprache: deutsch

Das Saalburgmuseum, ein weitgehend wieder aufgebautes römisches Kastell am Taunusrand, unterhält ein Archiv mit deutlichem Schwerpunkt auf archivalischen Sammlungen. Diese Bestände wurden zwischen 1998 und 2001 im Rahmen eines von der VW-Stiftung geförderten Forschungsprojektes am archäologischen Institut zu Köln erschlossen und verzeichnet. Eine kurze Vorstellung des für die Archäologie, Landes- und Zeitgeschichte wichtigen Archives findet sich unter genannter URL. Sprache: deutsch

1996 führte der Bamberger Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Prof. Dr. I. Ericsson) in Zusammenarbeit mit dem damaligen Lehrstuhl für Bau- und Siedlungsgeschichte (Prof.Dr.-Ing. J. Cramer) eine Untersuchung am Palatium in Seligenstadt durch. Der Kurzführer stellt die wichtigsten Ergebnisse vor. Sprache: deutsch

1997 führte der Bamberger Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit eine Ausgrabung am einstigen Standort der Laurentius-Kapelle in Seligenstadt durch. Die vermeintlich karolingische Kirche erwies sich als spätromanische Kapelle, die in der hochmittelalterlichen Blütezeit der Siedlung Seligenstadt wohl von einem staufischen Ministerialen errichtet worden war. Sprache: deutsch

Vortrag von Heinrich Tischner zum 1150. Stadtjubiläum am 15.06.2002 in Gernsheim. Sprache: deutsch