Römerzeit

Beispiel einer computergestützten Rekonstruktion, die aufzeigen soll, welche Vorteile der Einsatz eines Computers für die Archäologie bedeutet. Sprache: deutsch

Sehr kurze, aber schöne gemachte Webseiten über die Ausgrabungen und Funde eines Isis- und Mater Magna-Heilitgtum in Mainz. Sprache: deutsch

Lehrrerhandreichung auf den Seiten des Landesbildungsservers Baden-Württemberg zum Limesmuseum in Aalen. Sprache: deutsch

»Wie sichern die Römer ihr Imperium? Wie erobern die Römer die Welt? Wie kocht man bei den Römern? Wie leben die Römer in der Stadt? Wie bauen die Römer? Wie wird man Gladiator? Wie funktioniert die römische Wirtschaft? Woran glauben die Römer?«: diese Fragen werden mit Filmbeiträgen und Hintergrundtexten beantwortet. Die Themenseite der ARD-Reihe »Planet Schule« ist auch jenseits des Unterrichts lesenswert und liefert einen schönen Einblick in die Lebenswelt der Römer. Sprache: deutsch

Wer waren die Germanen wirklich? Wie lebten sie zur Zeit um Christi Geburt? Neue archäologische Funde und wissenschaftliche Erkenntnisse zeichnen ein überraschendes Bild unserer Vorfahren: nicht wilde Krieger im Dauerclinch mit der römischen Besatzungsmacht, sondern eine aufstrebende, für technischen Fortschritt auf geschlossene Multikulti-Gesellschaft. Erster Teil einer Artikelserie von Manon Baukhage zur Archäologie-Ausstellung "Menschen, Zeiten, Räume" in P.M. MAGAZIN Nr. 10/2002. Sprache: deutsch

Artikel in PM Perspektive 70/2002 (Abruf des vollständigen Artikels für Nicht-Abonnenten kostenpflichtig) Sprache: deutsch

Artikel in PM Perspektive 70/2002 (Abruf des vollständigen Artikels für Nicht-Abonnenten kostenpflichtig) Sprache: deutsch

Ein spätantike Galerie von über 100 Porträt-Köpfen stellt den grössten Skulpturenfund nördich der Alpen dar. Die Porträts bildeten eine Balustrade in einer Kaiserlichen Villa nördlich von Trier. Sprache: deutsch

In einem Seminar an der Uni Bern stellte sich die Frage, inwieweit bei spätantiken Skulpturen von einer durchgehenden Kunsttradition gesprochen werden kann. Zahlreiche Beispiele erhellten die Fragestellung, darunter nicht zuletzt eine einzigartige Galerie von Hermenköpfen, die bei einer Villa in Welschbillig (nördlich von Trier) rund um ein Bassin aufgestellt gewesen waren. Sprache: deutsch

Im Tunnelsystem unter der Hohen Straße in Köln wurde im August 2004 eine Statue der Venus gefunden. Aus einer Tunnelwand bargen Mitarbeiter des Römisch-Germanischen Museums den Torso. Ihr Fund bedeutet selbst für das mit römischen Artefakten reich gesegnete Köln eine Sensation. Als »extrem rar für das gesamte römische Deutschland« preist Hansgerd Hellenkemper, Direktor des Museums, die Statue aus dem ausgehenden 1. Jahrhundert nach Christus. Bericht in der ZEIT vom 3.2.2005 Sprache: deutsch