Paläolithikum

Infoseite zu den Grabungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Uni Erlangen in den Jahren 1964-1977 und 1981. Dabei wurden rund 100.000 Artefakte des Mittel- und Jungpaläolithikums, die Reste von drei Neandertalern und eine umfangreichen Fauna wurden in der nahezu 7 m mächtigen Schichtenfolge aus der letzten, der Würm-Eiszeit in mehr als 25 Kulturhorizonten geborgen. Sprache: deutsch

In der Höhle bei Düsseldorf, wo das erste Exemplar eines Homo sapiens neanderthaliensis gefunden wurde, lagen außerdem die Knochen von mindestens zwei weiteren Individuen. Das berichten Forscher um Ralf Schmitz von der Universität Tübingen, die 1997 und 2000 bis dahin verschollene Überreste aus der ursprünglichen Fundstätte fanden. Artikel von Ute Kehse in DAMALS ONLINE vom 10.9.2002. Sprache: deutsch

Durch Genanalysen an den Knochenfunden aus dem Neandertal konnte nachgewiesen werden, daß der Neanderthaler kein Vorfahre des modernen Menschen war. (Artikel in der Online-Ausgabe der Mainzer Rheinzeitung von 1997) Sprache: deutsch

Homepage zur baden-württembergischen Landesausstellung 2009, die das altsteinzeitliche Leben in Südwestdeutschland und Europa präsentiert. Als älteste Kunstwerke der Menschheit bilden die weltberühmten Tierfiguren von der Schwäbischen Alb den Höhepunkt der Ausstellung. Sensationelle Neufunde aus den letzten Grabungen werden erstmals gezeigt. Sprache: deutsch

Zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit zählen die auf der Schwäbischen Alb, in der Gegend von Blaubeuren und Ulm gefundenen Elfenbeinfiguren. Diese Seiten informieren über die Lebensumstände jener Zeit vor ca. 30.000 Jahren. Sprache: deutsch

Die Forschungsstation Schöningen gehört zum Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment und entstand im Juni 2008 als eine Kooperation zwischen der Universität Tübingen und dem Niedersächsischen Landesdenkmalamt. Seit Juni 2013 werden die wichtigsten Funde im Forschungsmuseum Schöningen ausgestellt. Sprache: deutsch

Artikel "Fundplatz Bilzingsleben" (Hmo erectus-Fundstelle) in Wikipedia, der freien Enzyklopädie Sprache: deutsch

Der Fundplatz Markkleeberg gehört zu den bedeutendsten paläolithischen Fundplätzen in Mitteldeutschland. Artikel in Wikipedia, der freien Enzyklopädie Sprache: deutsch

Die Ilsenhöhle liegt unterhalb der Burg Ranis in der gleichnamigen thüringischen Stadt und ist ein bedeutender paläolithischer Fundplatz. Artikel in Wikipedia, der freien Enzyklopädie Sprache: deutsch

Informationen zum Museum und dem Forschungsbereich Altsteinzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Zur Ausstellung gibt es ausführliche Texte mit einigen Bildern. Sprache: deutsch