Montanarchäologie

Kurze Infoseiten der Außenstelle des RGZM, deren Forschungsschwerpunkt das antike Steinbruch- und Bergwerksrevier zwischen Eifel und Rhein bildet. Darüber hinaus befasst sich der Forschungsbereich mit Fragen der Technik- und Wirtschaftsgeschichte in der gesamten Alten Welt und ist für die Erforschung und Erschließung der Denkmäler im »Vulkanpark Osteifel« zuständig. Sprache: deutsch

Archiv "Geologie und der Abbau von Bodenschätzen im Gebiet der heutigen Stadt Bad Iburg" (Teutoburger Wald) Sprache: deutsch

Seit der Antike ist das Goldene Vlies ein Synonym für den märchenhaften Metallreichtum des Landes am Schwarzen Meer - allerdings ist hierzulande noch recht wenig über die Archäologie und Geschichte Georgiens bekannt. In einer Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum wird diese Wissenslücke auf ansprechende Weise geschlossen. Ein Bericht von Andreas Brunn im Fundpunkt von Archäologie Online Sprache: deutsch

Das Onlinedossier »Glas im Hochtaunus« des »Arbeitskreises Glashütten Taunus« bietet einen sehr guten Einblick in das Glashüttenwesen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Die Beiträge informieren u.a. über Sondierungen und Ausgrabungen mehrerer Schmelzöfen in der Region um die Gemeinde Glashütten (Hessen). Sprache: deutsch

Die Seite beschäftigt sich mit dem weiten Feld der Untertageanlagen in Deutschland, Mitteleuropa und Afrika, wobei der Schwerpunkt regional in den deutschen Bundesländern liegt und der thematische Schwerpunkt auf der Erforschung und Dokumentation von Altbergbauanlagen. Auf der Homepage gibt es neben Informationen zur GAG u.a. auch eine Liste von Bergbaumuseen und Besucherbergwerken, Publikationen zur praktisch-angewandten Bergbauforschung, eine Presseschau zum Thema Bergbau, zahlreiche Untertagebilder, eine umfangreiche Linkliste u.v.m. Sprache: deutsch

Offizieller Blog eines Forschungsprojektes, das ausgehend von der Analyse der Verwendungsspuren an den Originalholzfunden aus dem Hallstätter Salzbergwerk alle Arbeitsschritte vom Fällen der Bäume bis zum Einsatz der fertigen Holzgeräte im Bergwerk experimentalarchäologisch nachgtellt und dokumentiert. »Holz für Salz« ist Teil des österreichischen Forschungsprogramms »Sparkling Sciences«, das Forschungsprojekte unterstützt, die dezidiert auch SchülerInnen mit in die Forschung einbeziehen. Sprache: deutsch

Das Ziel dieser Graduiertenschule ist die interdisziplinäre Erforschung der technologischen, der historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergründe der Nutzung von Rohstoffen in alten Kulturen. Sprachen: deutsch, englisch

Das MiBERZ zeigt in seinen Ausstellungsräumen archäologische Funde, die einen Einblick in das Leben und Arbeiten mittelalterlicher Bergleute über und unter Tage geben. Das Bergbaumuseum befindet sich im Schloss Dippoldiswalde. Die Webseiten geben Auskunft über die Ausstellung und Veranstaltungen des Museums. Sprachen: tschechisch, deutsch

Alle im Deutschen Bergbau-Museum ausgestellten bzw. im Depot befindlichen Exponate und Objekte sowie die schriftlichen Quellen des Bergbau-Archivs sind in der Onlinedatenbank »Montanhistorisches Dokumentationszentrum« (montan.dok) zusammengefasst. Das montan.dok umfasst zugleich die Bibliothek und Fotothek und die Sammlungen des DBM. Sprache: deutsch

Eine Übersicht über die montanarchäologischen Forschungen im Harz (Düna/Osterode, Rammelsberg...) Sprache: deutsch