Menschheitsentwicklung
- Paläolithikum@
- Altsteinzeit
»Sapiens« ist ein unabhängiges, thematisch sehr breit aufgestelltes Onlinemagazin, dass sich mit allen Facetten der anthropologischen Forschung befasst, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Das Magazin wird von der Wenner-Gren Foundation unterstützt und hat seinen Sitz am Denver Museum of Nature & Science (Colorado, USA). Sprache: englisch
Das Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoecology wurde von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Eberhard Karls Universität Tübingen gegründet und dient als Fundament für das Langfristvorhaben "The role of culture in early expansions of humans“ (ROCEEH). Sprache: deutsch
Durch einen Vergleich des Übergangs vom mittleren Paläolithikum zum oberen Paläolithikum in Westeuropa mit denen des Übergangs vom Middle Stone Age zum Later Stone Age im südlichen Afrika soll die Hypothese einer Unabhängigkeit der technischen und kulturellen Fortschritte von der Evolution des Menschen getestet werden. Die Webseite des französischen Außenministeriums stellt das Forschungsprojekt in der 180 km nördlich von Cape Town gelegenen Diepkloof-Höhle. Sprachen: arabisch, chinesisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch
Die von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften geförderte Forschungsstelle hat zum Ziel, die raumzeitlichen Wanderungsmuster von Homininen zwischen 3 Millionen und 20.000 Jahren vor heute zu rekonstruieren und die ursächlichen Bedingungen der Ausbreitungen zu beleuchten. Ein gemeinsames Projekt des Senckenberg Forschungsinstituts und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sprachen: deutsch, englisch
Unter der Gastherausgeberschaft von Marion Benz und Joachim Bauer befassen sich zahlreiche Wissenschaftler in einer Spezialausgabe von »Neo-Lithics« mit der Erforschung der Symbolik bei frühen Ackerbaukulturen und der Entstehung, respektive der Rekonstruktion komplexer menschlicher Gesellschaften. [Neo-Lithics 2/13, 2014, 72 Seiten, PDF 2,1 MB] Sprache: englisch
Der an der Universität Kiel angesiedelte SFB 1266 »TransformationsDimensionen - Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften« vereint transdisziplinäre Forschungstätigkeiten an acht Instituten der Universität Kiel (Geographie, Geowissenschaften, Klinische Molekularbiologie, Ökosystemforschung und Informatik, Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Philosophie) sowie an der Johanna-Mestorf-Akademie, am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie und am Landesmuseum Schloss Gottorf. Mit dem Fokus auf prähistorischen und archaischen Transformationsprozessen im Mensch-Umwelt-Wirkungsfeld ist er ein Element des Forschungsschwerpunktes SECC (Socio-Environmental-Cultural Change) der CAU Kiel, in dem die komplexen Zusammenhänge, Muster und Folgen menschlicher Aktion und veränderter Umwelt erforscht werden. Sprachen: deutsch, englisch