Mittelalter

Enstiegsseite der Wikipedia für die Artikel zum Mittelalter. Sprache: deutsch

"regionalgeschichte.Net" ist ein Internetportal zur regionalen und lokalen Geschichte einzelner Regionen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland. Das umfassende Angebot umfasst u.a. historische Informationen, digitale Quellen, Onlinepublikationen und vieles mehr. Chronologisch liegt der Schwerpunkt im Mittelalter und Neuzeit, wobei auch die römische Epoche zu ihrem Recht kommt. Das Portal ist vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz initiiert worden und wird mittlerweile von einem größeren Netzwerk unterstützt. Sprache: deutsch

Mit dem Repertorium Academicum Germanicum (RAG) entsteht ein Who's Who der graduierten Gelehrten des Alten Reiches (1250 bis 1550). In dem Projekt werden biographische Daten zu ca. 35.000 Gelehrten erschlossen, die an einer Universität des alten Reichs oder des Auslands einen akademischen Grad erlangt haben. Seit dem Frühjahr 2006 ist das erste Segment des Repertorium Academicum Germanicum (RAG) online, weitere Segmente werden folgen. Das RAG ist seit 1998 eine Forschungsabteilung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit neun Mitarbeitern und zwei Arbeitsstellen an den Universitäten in Gießen (D), geleitet von Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Moraw, und Bern (CH), geleitet von Prof. Dr. Rainer C. Schwinges. Sprachen: deutsch, englisch

Im »Repertorium Saracenorum« werden Berichte über Sarazenen, Mauren und Agarener in lateinisch-christlichen Quellen des 7. bis 11. Jahrhunderts zusammengetragen, in aufbereiteter Form online veröffentlicht und so für die Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich gemacht. Hervorgegangen ist das Repertorium Saracenorum aus einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zwischen 2013 und 2017 geförderten Projekt der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn. Das Repertorium Saracenorum entsteht als Semantic MediaWiki in Kooperation mit dem Cologne Center for eHumanities (CCeH) der Universität Köln. Sprache: deutsch

Infoseiten eines Gemeinschaftsprojektes der Keramik- und Töpfereimuseen in Frechen, Langerwehe, Raeren (Belgien), Siegburg und Westerwald. In einer Datenbank soll ein Bestandskatalog der Keramikformen des Gebietes gespeichert und im Internet den Nutzern zugänglich gemacht werden. Sprachen: deutsch, englisch

Ausführliche, kommentierte Linksammlungen zu verschiedenen Themen (über 500 Links), Veranstaltungshinweise, TV-Programmvorschau und Quiz rund um das Mittelalter (Abt. f. Mittelalterliche Geschichte der Uni Tübingen) Sprache: deutsch

Zahlreiche Links rund um das Mittelalter im Allgemeinen und Mittelalterdarstellung (Reenactment) im Besonderen Sprache: deutsch

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen hat ihre ausgewählte Stücke seiner Lehrsammlung online gestellt. Neben den sehr umfangreichen einführenden Texten und Literatur rund um Typologie und Keramikbearbeitung hat man hier eine nicht perfekte (das war auch nicht der Anspruch des Institutes) aber eine sehr schöne Möglichkeit geschaffen, um sich schnell durch mittelalterliche und neuzeitliche Keramikbeispiele zu klicken. Sprache: deutsch

Fibeln sind metallene Gewandnadeln, die Kleider und Umhänge zusammen halten sollten (Gewandhalter). Die Sammlung Scheibenfibeln.de umfasst weit mehr als 300 Fibeln des frühen 8. Jahrhunderts bis 13. Jahrhunderts die besonders durch ihre christlichen Motive beeindrucken und einen Einblick in die Anfänge der Christianisierung gewähren. Sprache: deutsch

Artikel über das westfälische Schloss Horst (wisschenschaft-online, Erstveröffentlichung in Archäologie in Deutschland 2/2003) Sprache: deutsch