Frühgeschichte
Die Slawenburg Raddusch liegt in der Niederlausitz, dem ehemaligen Siedlungsgebiet des slawischen Stammes der Lusizi. Ihnen verdankt die (Nieder-) Lausitz ihren Namen. Die hier heute noch als ethnische Minderheit lebenden Sorben/Wenden sind Nachfahren der Lusizi. Homepage des am 28.5.2003 neu eröffneten Freilichtmuseums an der BAB 15. Sprache: deutsch
Das Stadtmuseum St. Pölten präsentiert in seinen Dauerausstellungen neben der Stadtgeschichte auch die Ur- und Frühgeschichte der näheren Umgebung. Auf der Homepage erhält man einen guten Überblick der Abteilungen und aktuellen Aktivitäten des Museums. U.a. finden sich auf der Webseite auch einige Ausgrabungsberichte der Stadtarchäologie St. Pölten. Sprache: deutsch
Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz vereint mehrere der renommiertesten Museen und Ausstellungshäuser des Saarlandes. 1980 als Einrichtung öffentlichen Rechts gegründet, umfasst die Stiftung heute drei Institutionen an fünf Standorten: das Saarlandmuseum, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und das Deutsche Zeitungsmuseum. Die Webseiten liefern aktuelle Nachrichten und Informationen aus den Museen. Sprache: deutsch
Die Homepage »The Art of Asia« ist die Onlineausgabe der Dauerausstellungen des Minneapolis Institute of Arts. Mit ausführlichen Erläuterungen der Epochen (ab dem Neolithikum) und zahlreichen Objekten liefert die Webseite einen sehr guten Überblick der asiatischen Geschichte. Sprache: englisch
Das Mehrspartenmuseum im saarländischen Tholey zeigt u.a. auch Dauerausstellungen zur prähistorischen und mittelalterlichen Geschichte der Region. Auf der Homepage finden sich sehr ausführliche Informationen über die Dauerausstellungen und die Forschungsprojekte des Museums.