Georgien
Seit 1994 erforschen Archäologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut und der georgischen Akademie der Wissenschaften jährlich mit Grabungen und Surveys eisenzeitliche Fundplätze in Kachetien, der östlichsten Provinz Georgiens. Sprache: deutsch
Die ersten Funde menschlicher Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Georgiens reichen weit in die Geschichte zurück. War man früher der Überzeugung, daß die Wiege der Menschheit in Afrika stünde, so wurde diese These durch Funde in Georgien in jüngster Zeit in Frage gestellt. Sprache: deutsch
Offizielle Homepage zu den Homo erectus Funden aus Dmanisi in Georgien, die den Nachweis erbrachten, dass die menschliche Artenvielfalt vor zwei Millionen Jahren viel kleiner war als bisher angenommen. Die Seiten präsentieren anschaulich die Forschungen vor Ort und bieten einige Hintergrundinformationen. Sprache: englisch
Homepage des georgischen Historikers und Archäologen Dr. Giorgi Leon Kavtaradze aus Tbilisi (Tiflis), von dem auch einige Artikel zur Archäologie Georgiens online abrufbar sind. Sprache: englisch
Zum Georgischen Nationalmuseum gehören insgesamt 16 Museen und Gallerien, u. a. auch mehrere Archäologische Parks und Museen. Auf den Webseiten finden sich zu allen Orten Informationen über Besuchszeiten, Ausstellungen und Veranstaltungen. Im Bereich "Collections" kann man sich einzelne Fundstücke auf qualitativ hochwertigen Abbildungen ansehen. Sprache: englisch