Antike
Ergebnisse und Funde der Ausgrabungen in der ionischen Stadt Klazomenai (Siedlung und Nekropolen) durch Güven Bakir, zahlreiche Abbildungen. Sprache: türkisch
Kurze Informationsseite über die Ausgrabungen des Österreichischen Archäologischen Institutes (ÖAI) in der antiken Stadt Limyra (Südtürkei). Die eisenzeitlichen Überresten belegen die hohe Bedeutung der Ansiedlung im antiken Lykien. Eine Bedeutung die auch während den hellenistischen und frühkaiserzeilichen Epochen erhalten blieb. Sprache: deutsch
Umfangreiche Informationen über die aktuellen Ausgrabungsarbeiten, die besonders seit dem Jahr 1988 unter der Leitung von Prof. Dr. Volkmar von Graeve (Ruhr-Universität Bochum) mit einem naturwissenschaftlichen Begleitprogramm durchgeführt worden sind. Sprache: deutsch
Das Sigeion-Projekt des Instituts für Klassische Archäologie der Uni Tübingen ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Vorhaben mit dem Ziel, die unmittelbar an den Dardanellen gelegene antike Stadt Sigeion zu erforschen. Die partielle Freilegung Sigeions mit Teilen des Umlands soll das urbanistische Bild einer stets exponierten, frühen Stadt in ihrem historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext entstehen lassen. Die Ergebnisse werden paradigmatisch das Bild einer aiolischen Kolonie nachzeichnen und einen Beitrag zur Erforschung der griechischen Kolonisation leisten. Projektbeschreibung. Sprache: deutsch
Artikel von Ute Lohner-Urban, Peter Scherrer, Elisabeth Trinkl (Universität Graz) über die Ausgrabungen im Jahr 2011 des »Zentrum Antike« der Universität am Osttor der antiken Stadt Side in Pamphylien (Provinz Antalya, Türkei). Das Tor entstand in hellenistischer Zeit und wurde dann während der römischen und byzantinischen Epochen umgebaut. (PDF 1,5 MB) Sprache: deutsch