Nordrhein-Westfalen
Seit alters her ist das Gebiet um den Laacher See in der Osteifel vom Steinabbau geprägt. Auch die Römer erkannten den Wert der hier durch vulkanische Ablagerungen entstandenen Tufflagerstätten. Reste des ehemals größten römischen Bergwerkes nördlich der Alpen sind heute unter einem modernen Schutzbau für Besucher zugänglich. Artikel aus AiD 2/05. Sprache: deutsch
Private Homepage, die sich mit verschiedenen Aspekten der Ur- und Frühgeschichte des Raumes Warstein (Sauerland, NRW, Deutschland) beschäftigt. Sprache: deutsch
Homepage von Stefan Enste mit Informationen zu einer VHS Exkursion zur Wallburg Lörmund in Warstein-Sichtigvor und zum Höhlenfundplatz Hohler Stein in Rüthen-Kallenhardt sowie zum Thema "Kannibalen in Westfalen? Zur Deutung nachpaläolithischer Höhlennutzung" Sprache: deutsch
Der »Erlebnisraum Römerstraße« erschließt im Rheinland zwei römische Fernstraßen und zahlreiche Denkmäler in deren Umgebung: die »Agrippastraße« von Köln über Trier und Lyon nach Marseille sowie die »Via Belgica« von Köln über Heerlen und Maastricht nach Boulogne-sur-Mer an der französischen Kanalküste. Die 170 Kilometer lange Rad- und Wanderroute, die so nah wie möglich an der Originaltrasse geführt wird, bietet einen bisher nicht dagewesenen Einblick in römisches Leben entlang der ehemals bedeutenden Verkehrswege im Rheinland. Auf der Webseite finden sich neben einer kurzen Information [Stand Mai 2014] zwei ausführliche Broschüren, bzw. Führer als PDF zum herunterladen. Sprache: deutsch
Die östlichen Teile des Stadtgebietes Erkelenz werden bis zum Jahr 2045 durch den Braunkohletagebau Garzweiler II abgebaut. Zahlreiche Bürger der schon heute verlorenen Ortschaften haben das "Virtuelle Museum Erkelenz" gegründet, um Geschichte und Geschichten zu sammeln, zu dokumentieren und einen neuen Ort für das kulturelle Gedächtnis ihrer ehemaligen Heimat zu schaffen. Wenn auch noch keine archäologischen Inhalte zu finden sind, ist die Homepage ein gelungenes Beispiel für ein virtuelles Museum. Sprache: deutsch