Institutionen

Der recherchierbare Datenbestand von GEPRIS umfasst mehr als 50.000 Projekte, 35.000 Personen und 16.500 Institutionen. Integriert in den Datenbestandsind auch koordinierte Förderverfahren, wie zum Beispiel Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs und Schwerpunktprogramme. Eine erweiterte Suche macht unter anderem die Recherche nach Bundesländern möglich, ein alphabetischer Katalog lädt zum Stöbern ein. Sprache: deutsch

Die Kommission wurde anlässlich des hundertfünfzigjährigen Bestehens des Deutschen Archäologischen Instituts im Jahr 1979 gegründet. Sie beteiligt sich an archäologischen Forschungen vor allem in Asien, Afrika und Amerika. Ihr wissenschaftlicher Auftrag ist es, zur Erhellung der außerhalb Europas und der Alten Welt ganz andersartig verlaufenen Menschheitsgeschichte archäologische Beiträge zu leisten. Sprache: deutsch

Das Ziel von kulturerbe-digital.de ist es, Hilfestellung für aktuelle Digitalisierungsprojekte zu geben, Vernetzung zu ermöglichen und Erfahrungen aus abgeschlossenen Digitalisierungsvorhaben zugänglich zu machen. »kulturerbe-digital.de« ist ein Projekt der EUBAM-Arbeitsgruppe (Interministerielle Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu Europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege). Sprachen: deutsch, englisch, französisch

Umfangreiches Verzeichnis deutscher Kultureinrichtungen, wahlweise untergliedert nach Bundesländern sowie nach den Bereichen: Allgemeine Adressen, Architektur, Archive, Bildende Kunst, Bildung, Bühne, Design, Feste/Events, Festival/Festspiel, Film, Geschichte, Kinder/Jugendliche, Literatur, Medien, Museen, Musik, Portale, Stiftungen, Wissenschaft/Technik. Sprache: deutsch

Offizielle Web-Seiten der Monumenta Germaniae Historica (Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters). Sprache: deutsch

Am 21.8.2007 wurde in der Mongolei eine neue Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts eröffnet. Sprache: deutsch

NFDI4Objects ist eine Initiative innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) zum Aufbau eines Konsortiums, das sich dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte widmet. Ziel der Initiative ist es große und komplexe Datenbestände aus Forschungsprozessen zu erschließen sowie einen langfristigen Zugang zu digitalen Ergebnissen von Forschungsprojekten zu ermöglichen. Sprachen: deutsch, englisch

Liste von akademischen Forschungseinrichtungen zur Orientalischen Archäologie in Deutschland Sprache: deutsch

Das Netzwerk PONS will den Studierendenaustausch zwischen Instituten der Klassischen Archäologie an deutschen Universitäten fördern und so die Mobilität der Studierenden fördern. Angeboten werden u.a. Beratungen, Wohnungstauschbörse und Umzugsbeihilfen. Derzeit sind neun Insitute am Netzwerk beteiligt. Sprache: deutsch

Gegenwärtige Ziele des Projektes sind die quellenkritische und originalgetreue Aufnahme, Edition sowie die chronologische, chorologische und funktionale Bearbeitung der prähistorischen Kupfer- und Bronzefunde in Europa und dem Vorderen Orient. Ein Forschungs- und Editionsprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, am Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. und an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sprache: deutsch