Epochen
"Heidenmauer" - "mur païen" heisst die Mauer am elsässischen Odilienberg. Denn bisher war man überzeugt, der Wall aus gewaltigen Steinblöcken könne nur aus ferner, heidnischer Zeit stammen. Aber nun nehmen die Forscher der Mauer ihre vermutete Frühgeschichte weg. Artikel von Elisabeth Braun aus der BASLER ZEITUNG vom 6.10.2001. Sprache: deutsch
Die vor allem für Jugendliche konzipierte französische Seite zur Archäologie des Salzes bietet nicht nur eine sehr schöne, diachron angelegte Tour durch die Geschichte des Salzes, sondern informiert auch für jede Epoche über Fundstellen, Herstellung/Abbau und Handel des Minerals. Sprache: französisch
Die Fachzeitschrift »ArchéoSciences« wird jährlich von der »Groupe des méthodes pluridisciplinaires contribuant à l’archéologie« (GMPCA) herausgegeben und ist auf das Gebiet der Archäometrie fokussiert. Die Inhaltsverzeichnisse, Texte und Abstracts sind seit der Ausgabe 29 (2005) online. Wobei die Artikel immer erst zwei Jahre nach dem Erscheinungsdatum im Volltext online gestellt werden. Sprachen: englisch, französisch
Eine Beschreibung der Heidenmauer auf dem Odilienberg im Elsass. Sprache: französisch
»Revue archéologique de l’Est« veröffentlicht die wichtigsten Ergebnisse archäologischer Forschung aus den östlichen Regionen Frankreichs: Alsace, Bourgogne, Champagne-Ardenne, Franche-Comté, Lorraine und Rhône-Alpes. Die Artikel sind online zugänglich und haben größtenteils englische und deutsche Zusammenfassungen (ab 54, 2005). Sprachen: deutsch, englisch, französisch
»Revue archéologique du Centre de la France« berichtet über die archäologische Arbeit in den Regionen Auvergne, Centre et Île-de-France sowie des Départment Loire. Die Texte sind online zugänglich und größtenteils mit einer englischen Zusammenfassung versehen (ab Ausgabe 43, 2004). Sprachen: englisch, französisch