Experimentelle Archäologie

Am 26.11.2010 erfolgte der erste Spatenstich für den Bau des Labors für Experimentelle Archäologie (LEA) des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, direkt neben dem bestehenden Forschungsbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte (VAT) in Mayen. Die Seite stellt das Gebäude und das Forschungsprofil der Einrichtung vor. Sprache: deutsch

Informationen über die antike römische Küche: Rezepte, Veranstaltungen ("Römerfeste"), Literaturbesprechungen, Hinweise über Zutaten etc. Sprache: deutsch

Ein Projekt an der University of Wisconsin Green Bay, bei dem die Schutzfähigkeiten eines Panzers aus Leinen aus der Zeit Alexanders des Großen überprüft wurden. Sprache: englisch

Jagdausrüstung mesolithischer und neolithischer Jäger mit Links zu verschiedenen Rekonstruktionen - aus dem Lexikon des Landschaftsmuseums Obermain in Kulmbach Sprache: deutsch

Ist eine Rekonstruktion auch ein Experiment? Mamoun Fansa erläutert im Archäologie Online Schwerpunktthema 7/2001 den theoretischen Hintergrund und die Methodik der Experimentellen Archäologie. Sprache: deutsch

Beschreibung zweier Experimente zur prähistorischen Schiffahrt (1995 und 1998) in Tschechien. Es gab auch eine Homepage unter "www.monoxylon.cz", wo die Experimente ausführlicher dargestellt wurden, dieser Server ist allerdings nicht mehr auffindbar. Sollte er wieder ans Netz gehen, wird die Seite auch hier wieder aufgenommen. So lange kann man sich erstmal auf dieser Seite des tschechischen Vereins für experimentelle Archäologie "Mamuti" darüber informieren, wo es auch eine kurze englische Zusammenfassung gibt. Sprachen: tschechisch, englisch

In der Nähe von Bourg-en-Bresse möchte eine Initiative eine komplette Stadt des 14. Jahrhunderts »rekonstruieren« und mit den damaligen Methoden errichten. Auf der Homepage findet man zahlreiche Informationen rund um das Projekt und virtuelle Darstellungen der neuen alten Stadt. Sprache: französisch

In einem langjährigen experimentalarchäologischen Versuch untersucht eine Forschergruppe Brandrodung als eine Möglichkeit des neolithischen Feldbaus in Waldgebieten. Die Webseite beschreibt das Projekt und bietet eine umfangreiche Bildergalerie. Sprache: deutsch

Das Nordeuropäische Symposium für archäologische Textilien (NESAT) findet seit 1981 alle drei Jahre statt und befasst sich mittlerweile mit Funden aus ganz Europa. Auf der Webseite sind auch Posterpräsentationen und Abstracts der Tagung 2011 veröffentlicht, die sich u.a. mit den Themen »Experimentelle Archäologie« und »Textilarchäologie - von der Ausgrabung bis zur Ausstellung« befassen. Sprachen: deutsch, englisch

Spezielle Webseite des Kanton Thurgau über das Living-Science-Projekt die «Pfahlbauer von Pfyn – Steinzeit Live!» das vom Schweizer Fernsehen im Sommer 2007 gedreht wird. Die Seite beinhalten umfangreiche Informationen und Links zum Projekt, sowie zur jungneolithischen "Pfyner Kultur" und ihrer Erforschung. Sprache: deutsch