Pharaonen, Herrscher...

Wer brach dem Pharao Tutanchamun die Knochen? Unter Verdacht stehen mögliche Mörder, schlampige Einbalsamierer oder rücksichtslose Archäologen. Der antike Kriminalfall wird neu aufgerollt. Artikel aus der ZEIT vom 21.4.2005 Sprache: deutsch

Ein Bericht von Dr. Hanna Jenni über die Mission »Siptah - Ramses X«, einem Forschungsprojekt, dessen Zielsetzung ursprünglich die vollständige Ausgrabung und Publikation der beiden Gräber der Pharaonen Siptah und Ramses X. war. Die Entdeckung eines weiteren, bisher unbekannten Grabes sowie einiger Arbeiterhütten führte allerdings zu einer Ausweitung des Projektes. (Archäologie Online Schwerpunktthema »Ägypten«) Sprache: deutsch

Wissenswertes über das alte Aegypten insbesondere von Echnaton. Interessant sind v.a. auch die hier zu betrachtenden Lithographien, die David Roberts im 19. Jh. von zahlreichen altägyptischen Monumenten anfertigte, sowie historische Landkarten und Postkartenmotive. Sprache: deutsch

Online-Version des Projektes "eGlyphica Pharaonen" mit 938 Seiten Texte und 275 Fotos: sehr umfangreiche Chronologie; 2.670 Geburts,- Thron-, Nebti,- Horus- und Goldnamen; Namen in Umschrift; Hieroglyphen; deut. Übersetzung etc. Sprache: deutsch

Französische Forscher glauben, einen unbekannten Hohlraum in der Pyramide des Cheops lokalisiert zu haben. Liegt dort der Zugang zur tatsächlichen Grabstätte des Pharao? Artikel aus GEO von 15.12.2004. Sprache: deutsch

Das »Gurob Harem Palace Project« ist ein Gemeinschaftsprojekt der University of Liverpool, University of Copenhagen und dem University College London. Mit dem Projekt soll das Wesen und die Struktur des ägyptischen Harems im »Neuen Reich« (2. Jahrtausend v. Chr.) untersucht werden. Auf der Webseite finden sich u.a. die jährlichen Forschungsreports, eine ausführliche Biblographie. Sprache: englisch

Artikel von Uwe A. Oster in DAMALS ONLINE vom 17.7.2002 über die Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer vom 18.5. bis 27.10.2002. Sprache: deutsch

Da staunten die Ägyptologen: Pharao Maatkare, der in imposanten Reliefs männliches Selbstbewusstsein ausstrahlt, entpuppte sich als Frau. Ihr Name: Hatschepsut. In Speyer würdigt eine Ausstellung die rätselhafteste Herrscherin Altägyptens. Artikel von Walter Saller in GEO MAGAZIN Nr. 7/2002. Sprache: deutsch

Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia zum Thema Hyksos, die im 18. Jahrhundert v.Chr. in Ägypten herrschten. Der englischsprachige Artikel ist umfangreicher als auf den deutschen Seiten der Wikipedia. Sprache: englisch

Detaillierte Informationen zur Geschichte der ägyptischen Reiche mit zahlreichen Herrscherlisten und Landkarten Sprache: englisch