Kultur & Kunst
Es war im Februar 2002, als in der Presse die Meldung über einen in Basel sichergestellten prähistorischen Raubschatz, angeblich aus Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), die Runde machte. Eine geheimnisvolle Sternscheibe als wichtigstes Stück des Schatzes erregte Aufmerksamkeit; mehrere Schwerter, Beile und Armringe aus Bronze konnten ebenfalls konfisziert werden. Sie waren es, durch die sich der ganze Fund in die Zeit um 1600 v. Chr. datieren ließ. Artikel von Geneviève Lüscher aus der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG vom 10.1.2003. Sprache: deutsch
Aufgrund ihrer gewaltigen Festungsbauten ist die frühbronzezeitliche El-Argar-Kultur in Spanien schon lange im Fokus der Archäologie. Die gut gestaltete Homepage informiert umfassend über diese Epoche und bietet u.a. eine digitale Bibliothek und ein Forum (beides mit Anmeldung). Sprachen: englisch, spanisch
EuroPreArt ist ein Zusammenschluss mehrerer europäischer Museen und Institutionen, um eine umfassende Datenbank europäischer Felsbilder vom Paläolithikum bis zur Eisenzeit zu erstellen. Das Portal bietet neben einer Datenbank mit ausführlichen Texten zu den jeweiligen Fundstellen und Felsbildern noch eine Bibliotheksdatenbank. Sprache: englisch
In dem Beitrag wird versucht, an ausgewählten Beispielen die Erkenntnismöglichkeiten darzustellen, die Felsbilder für die Prähistorische Archäologie bieten können. Diese betreffen: Formenkunde, Siedlungswesen, kulturelle Kontakte zwischen benachbarten und weiter entfernten Regionen und Interpretationsmöglichkeiten archäologischer Befunde. Sprache: deutsch
Die Homepage des SHFA veranschaulicht die Methoden und Arbeitsschritte der umfassenden Dokumentation von Felszeichnungen in Schweden. Schwerpunkt der Webseiten sind online verfügbare Bilddatenbanken von Felskunst aus Dänemark, Schweden und Italien, die mit einer sehr detaillierten Suchfunktionen ausgestattet sind. Sprachen: dänisch, englisch, italienisch, schwedisch