Spiele
Schlapphut, Peitsche und Pistole. Na, um wen geht`s? Richtig: Um den klassischen Archäologen, den unrasierten Haudegen, den Schatzjäger par excellence. Was der mit Spielkultur zu tun hat? Er bereitet den wissenschaftlichen Humus für all die pompösen Schlachten und Abenteuer, die irgendwann bei eifrigen Entwicklern in den Spielspaßhimmel sprießen. Sprache: deutsch
Homer beschreibt in einem der berühmtesten Epen der Literaturgeschichte die Stadt, die angeblich wegen einer Frau bis auf die Grundmauern zerstört wurden: Troja. Eine neu erschienene Multimedia-DVD nimmt Sie mit auf eine Reise in die Stadt an der türkischen Westküste - basierend auf den Grabungsergebnissen deutscher Archäologen. Sprache: deutsch
Basierend auf seiner Magisterarbeit versucht der Autor dieser privaten Homepage herauszufinden, inwieweit man die hochkomplexen Technologien, Strategien und Interaktionsmöglichkeiten von Computerspielen auch für die Archäologie nutzen könnte. Sozusagen eine spielerische Interpretation der gesammelten archäologischen Daten. Sprache: deutsch
Mit der Web-App "Cultural gems" hat die Europäische Kommission ein Angebot entwickelt, mit dem man [Stand Dez. 2018] das kulturelle Leben und Angebot von 168 europäischen Städten entdecken kann: Museen, Theater, Stätten des Kulturerbes, Denkmäler und viele weitere touristische Attraktionen. Gleichzeitig hat man aber auch die Möglichkeit für seine eigene Stadt, neue Angebote (interessante Touren etc.) in der App bereitzustellen. Sprache: deutsch