Afrika

Sehr spannende Veröffentlichungsreihe im Rahmen des Sonderforschungsbereiches »Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa« an der Universität Hamburg, in der monatlich auf allgemein verständliche Weise eine Handschrift aus unterschiedlichen Regionen der Welt und unterschiedlichen Epochen vorgestellt wird. Sprachen: deutsch, englisch

Basierend auf früheren Forschungsprojekten sucht der SFB »Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa« an der Universität Hamburg nach universellen Merkmalen und Kategorien, um Manuskripte oder sog. Manuskriptkulturen überregional und diachron vergleichen zu können. Die Homepage erläutert die Strukturen und Einzelprojekte, präsentiert aktuelle Nachrichten aus dem Sonderforschungsbereich und biete einige seiner Schriftreihen als PDF-Dateien zum Herunterladen an. Sprachen: deutsch, englisch

Im Rahmen des »MAEASaM-Projekts« werden gefährdete archäologische Stätten in acht afrikanischen Ländern identifiziert und dokumentiert, die vom Paläolithikum/Frühsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert reichen. Für diese Stätten werden frühere, gegenwärtige und potenzielle künftige Bedrohungen ermittelt und bewertet und gemeinsam mit den in Afrika ansässigen Partnern und Mitarbeitern des Projekts Ansätze zur Verbesserung der langfristigen Schutzmaßnahmen entwickelt. Auf der Homepage finden sich ausführliche Informationen zu den Projekten und Zielen der Gesellschaft. Sprache: englisch

Das internationale Projekt »MedAfrica« möchte eine möglichst umfassende Zusammenschau der sozialen und ökonmomischen Entwicklungen an Afrikas Mittelmeerküste liefern. Die Projektteams unter der Federführung des McDonald Institute for Archaeological Research an der Universität von Cambridge (UK) betrachten dabei den Zeitraum ab dem Ende der letzten Eiszeit (ca. 9600 v.Chr.) bis zur Besiedlung der Region durch die Phönizier und Griechen (800-600 v.Chr.). Die Homepage bietet einen Überblick über das Projekt und die anvisierten Ziele. Sprache: englisch

Der offizielle ICOM - Katalog enthält weitgehend alle im Internet vertretenen Museen in einzelnen Ländern Afrikas, darunter natürlich auch archäologische. Sprachen: deutsch, englisch

Sehr informative Homepage eines seit 1997 existierenden internationalen Forschungsprojektes, das sich mit der Besiedlungs- und Landschaftsgeschichte von Ounjougou in Mali beschäftigt. Sprachen: englisch, französisch

Internetauftritt eines Sonderforschungsbereiches der Universität Köln, der interdisziplinär die Populationsdynamik des modernen Menschen auf dem Weg nach Europa anhand von umwelt- und kulturgeschichtlichen Erkenntnissen erforscht. Die umfassende Homepage stellt die Arbeit des SFB sowie die verschiedenen Forschungsprojekte dar und informiert aktuell (u.a. ein Blog) über die laufenden Untersuchungen. Sprache: englisch

Kurze Infoseite über ein fünfjähriges Forschungsprojekt der University of Liverpool im Luangwa Tal im Osten Sambias. Ziel des Projektes war eine Chronologie der Talbesiedelung vom Altpaläolthikum bis zu den ersten bäuerlichen Gesellschaften zu erstellen. Sprache: englisch

Sprache: deutsch

Das Portal Smarthistory versteht sich selbst als ein kunstgeschichtliches Lehrbuch und bieten einen weltweiten Überblick sowie Einstieg in die Kunstgeschichte seit der paläolithischen Höhlenmalerei. Sprache: englisch