Eisenzeit

Artikel von Otto H. Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien in SCIENCE.ORF.AT vom 17.1.2003 über eine neue Publikation zu den ältesten Rebkernen des Burgenlandes, die in einem Grab der Hallstattkultur in Zagersdorf entdeckt worden sind. Sprache: deutsch

Aktuelle Ergebnisse der archäologischen Forschungen auf dem Leopoldsberg erbringen ein neues Bild vom Leopoldsberg. Er trug während der Bronze- und Eisenzeit, wie im Mittelalter, nur eine Siedlungsstätte von regionaler Bedeutung, nicht mehr und nicht weniger. Artikel von Otto H. Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien in SCIENCE.ORF.AT vom 4.3.2003. Sprache: deutsch

Das Umland Teurnias vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. - Eine Studie zur Siedlungskontinuität von der Latène- zur Römerzeit im oberen Drautal (Kärnten) Sprache: deutsch

Das antike Feldkirchen (Kärnten) war in der Antike ein Zentrum römischer Eisenproduktion in Südnoricum ... Sprache: deutsch

Der Verein "Forum Platt" im niederösterreichischen Weinviertel unterstützt die Erforschung der großen keltischen Freilandsiedlung in Roseldorf, das derzeit laufende Forschungsprojekt nennt sich "Fürstensitz Keltenstadt Sandberg" und wird von Fr. Dr. Veronika Holzer, Prähistorische Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien, geleitet. Sprache: deutsch

In Statzendorf wird im Rahmen eines Forschungsstipendiums eines der größten eisenzeitlichen Gräberfelder Niederösterreichs bearbeitet. Im Mittelpunkt stehen nicht, wie ansonsten zumeist üblich, Fürstengräber, sondern vielmehr die Gesellschaftsstruktur und Hierarchie der einfachen Bevölkerung in der ländlichen Peripherie. Artikel von Otto H. Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien in SCIENCE.ORF.AT vom 13.3.2003. Sprache: deutsch

Der Arbeitskreis Falkenberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, die hallstattzeitliche Geschichte der »Fürsten beim Falkenberg« (Oberes Murtal, Steiermark) zu erforschen und die Funde restaurieren zu lassen. Auf der Homepage finden sich Artikel und Bilderstrecken zu den bisherigen Ausgrabungen sowie Informationen rund um die Aktivitäten des Arbeitskreises. Sprache: deutsch

Ein Vortrag von Anton Kern, Direktor der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums (NHM) Wien und Leiter der Ausgrabungen des Gräberfeldes im Hochtal zu Hallstatt am 2.4.2003 zeigte die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschungen des NHM Wien im prähistorischen Salzbergwerk und in der Nekropole von Hallstatt, wobei die Saline immer älter und das Gräberfeld immer größer, als bisher angenommen, wird. Artikel von Otto H. Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien in SCIENCE.ORF.AT vom 1.4.2003. Sprache: deutsch

Offizieller Blog eines Forschungsprojektes, das ausgehend von der Analyse der Verwendungsspuren an den Originalholzfunden aus dem Hallstätter Salzbergwerk alle Arbeitsschritte vom Fällen der Bäume bis zum Einsatz der fertigen Holzgeräte im Bergwerk experimentalarchäologisch nachgtellt und dokumentiert. »Holz für Salz« ist Teil des österreichischen Forschungsprogramms »Sparkling Sciences«, das Forschungsprojekte unterstützt, die dezidiert auch SchülerInnen mit in die Forschung einbeziehen. Sprache: deutsch

Erforschung einer latènezeitlichen Siedlung bei Roseldorf in Niederösterreich. Kurz zu keltischen Münzfunden und ausführlicher zu einer erfolgten geomagnetischen Prospektion. Projekt des NHM Wien unter Leitung von Veronika Holzer. Sprache: deutsch