Bronzezeit

Info über die Bronzezeit im Schweizer Kanton Basel-Land. Sprache: deutsch

Kurzbeschreibung und Abbildung urnenfelderzeitlicher Bronzenadeln aus der Seeufersiedlung von Concise am Neuenburgersee (VD), Schweiz, in der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung der Uni Erlangen-Nürnberg Sprache: deutsch

Der Artikel »Bronzezeit« im historischen Lexikon der Schweiz bietet einen ersten Einblick in die Entwicklungen dieser Epoche. Sprache: deutsch

Informative Website zur Wanderausstellung "Der See erzählt. Unterwasserarchäologie & Seenforschung". Die Ausstellung ist Teil des Projektes "Erosion und Denkmalschutz im Bodensee und Zürichsee" im Rahmen von Interreg IV "Alpenrhein – Bodensee – Hochrhein" und ist in den Jahren 2009 bis 2012 an mehreren Orten am Bodensee und Zürichsee zu sehen. Sprache: deutsch

Auf dem Gebiet der Gemeinde Concise befindet sich eine der bedeutendsten Pfahlbaustationen des gesamten nordalpinen Raums. Über einen Zeitraum von mehr als drei Jahrtausenden wurden hier immer wieder neue Siedlungen angelegt. Bisher konnten über 25 verschiedene Dorfanlagen nachgewiesen werden - die bisher umfangreichste Abfolge prähistorischer Siedlungen an ein und demselben Ort. (Beitrag von Dr. Claus Wolf zum Schwerpunktthema "Pfahlbauten und Seeufersiedlungen") Sprache: deutsch

- eine Auswertung unter besonderer Berücksichtigung der bronzezeitlichen Gefäßkeramik. PDF-Version der Dissertation von Jürgen Karl Wenzler. Sprache: deutsch

Ausgehend von den drei Fundorten Tanum in Schweden, Százhalombatta in Ungarn und Monte Polizzo auf Sizilien erforscht das internationale Projekt die Entwicklung der ersten komplexeren Gesellschaften im Europa des 2. und 1. Jahrtausends v.Chr. Auf den Seiten wird das Gesamtprojekt und seine Einzelprojekte kurz vorgestellt. Sprache: englisch

Der Artikel bietet einen knappen Überblick über die bisherige Forschungstätigkeit der Abteilung Ur- und Frühgeschichte der Universität Zürich auf dem "Mött Chiaslasc" nahe der Ortschaft Airolo-Madrano (Kt. Tessin, Schweiz), die eine Besiedlung des Felsriegels in der Bronze- und Eisenzeit nachweisen konnte. VonEmanuela Jochum Zimmermann, Philipp Wiemann und Philippe Della Casa. Sprache: deutsch

Seit annähernd 150 Jahren beschäftigt sich die archäologische Forschung mit dem Problem der Pfahlbauten. Die guten Erhaltungsbedingungen für organisches Material liefern noch immer neue Einblicke in das Alltagsleben in der Stein- und Bronzezeit. (Archäologie Online Schwerpunktthema im Mai 2001 mit Beiträgen von Dr. Ralf Baumeister, Dr. Joachim Köninger, Dr. Martin Mainberger, Dr. Helmut Schlichtherle, Dr. Gunter Schöbel und Dr. Claus Wolf) Sprache: deutsch

Kurze Informationsseite über vier von 2005 bis 2008 durchgeführte Lehrgrabungen in Sursee-Zellmoos (Lu) des Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Luzern, während der spätbronzezeitlichen Siedlungsschichten erforscht wurden. Neben den sehr knappen Angaben auf der Seite, kann man sich noch einen umfangreichen Artikel über die Ausgrabungen als PDF herunterladen. Sprache: deutsch