Landschaftsgeschichte

Das internationale Projekt verfolgt das Ziel, die Stadtentwicklung, bzw. Siedlungsentwicklung Roms von der Bronzezeit bis zur teilweisen Entvölkerung im 6. Jahrhundert n. Chr. mit Hilfe von digitalen 3D-Modellen zu illustrieren. Sprache: englisch

In der Zeitschrift »Siedlungsforschung: Archäologie - Geschichte - Geographie« werden jeweils mehrere Artikel zu einem Schwerpunktthema veröffentlicht. Daneben finden sich noch Rezensionsartikel, kürzere Berichte und Bibliographien. Die Zeitschrift erscheint in einem Band von ca. 300 Seiten im Verlag »Siedlungsforschung« in Bonn und wird vom »Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V.« herausgegeben. Zahlreiche Bände der Zeitschrift können kostenfrei als PDF heruntergeladen werden. [Stand 06/2016: Band 1 (1983) bis Band 27 (2009) als PDF verfügbar] Sprache: deutsch

Auf der Homepage »Collaborative Research Centre 806 Database« werden nun die Ergebnisse, Publikationen, Daten, etc. des Sonderforschungsbereiches 806 »Unser Weg nach Europa« veröffentlicht. Der kulturell-ökologische Kontext der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen von seiner Wiege in Afrika bis nach Mitteleuropa stand im Mittelpunkt des von 2009 bis 2021 an der Universität Köln laufenden Sonderforschungsbereiches. Mit archäologischen und geowissenschaftlichen Methoden folgten die Teilprojekte des Forschungsbereiches den Hauptmigrationsrouten unserer Vorfahren aus Afrika nach Europa, um vergangene Klimata, Kulturen, Bevölkerungsveränderungen und Lebensbedingungen zu rekonstruieren. Sprache: englisch

Der an der Universität Kiel angesiedelte SFB 1266 »TransformationsDimensionen - Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften« vereint transdisziplinäre Forschungstätigkeiten an acht Instituten der Universität Kiel (Geographie, Geowissenschaften, Klinische Molekularbiologie, Ökosystemforschung und Informatik, Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Philosophie) sowie an der Johanna-Mestorf-Akademie, am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie und am Landesmuseum Schloss Gottorf. Mit dem Fokus auf prähistorischen und archaischen Transformationsprozessen im Mensch-Umwelt-Wirkungsfeld ist er ein Element des Forschungsschwerpunktes SECC (Socio-Environmental-Cultural Change) der CAU Kiel, in dem die komplexen Zusammenhänge, Muster und Folgen menschlicher Aktion und veränderter Umwelt erforscht werden. Sprachen: deutsch, englisch

Die »Waddenacademie« befasst sich mit der Erforschung der Nordseeküstenregion und ist Teil der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschschaften. U.a. sind auch die Archäologie und die Geschichtwissenschaft ein wichtiger Bereich der Institution. Auf den Webseiten werden die Struktur und die Forschungsfelder der Akademie erläutert und einige Dissertationen und Magisterarbeiten zum Herunterladen angeboten. Sprachen: englisch, niederländisch

Informationsreiche Webseiten über das internationale »Stonehenge Hidden Landscape Project«, dessen Ziel die genaue Erforschung der prähistorischen Siedlungslandschaft um die berühmten Steinkreise ist. Mittels geophysikalischer Prospektionsmethoden und 3D-Rekonstruktionen der Befunde soll eine möglichst detaillierte Landschaftsgeschichte des Großraumes um Stonehenge entstehen. Sprache: englisch