Landschaftsgeschichte

Kurze Infoseite des im Jahr 2012 gestarteten Projektes, das die komplexe Siedlungs- und Kulturlandschaft im Baltikum des ersten nachchristlichen Jahrtausends umfassend erforschen will. Im Gegensatz zu anderen europäischen Regionen in dieser Zeit ist das Baltikum von einer erstaunlichen Siedlungsstabilität gekennzeichnet. Sprache: deutsch

Der Artikel von Dirk Meier gibt eine Übersicht über die geoarchäologischen Untersuchungen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Erschienen in: Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa? Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter, Hrsg. O. Heinrich-Tamaska et al. (2009). [PDF 11,9 MB] Sprache: deutsch

An der von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe an der Universität Innsbruck ausgehenden Forschungsinitiative sind zahlreiche internationale Institutionen und Wissenschaftler beteiligt. Forschungsschwerpunkt der Gruppe ist die Mittelsteinzeit und angrenzenden Epochen in den Alpen. Entsprechend den Forschungszielen sind Wissenschaftler der Archäologie, Paläoklimatologie, Botanik und weiterer Naturwissenschaften involviert. Die Homepage informiert über die einzelnen Forschungsvorhaben sowie die beteiligten Wissenschaftler und bietet einige Forschungsberichte abgeschlossener Projekte als PDF zum Download an. Sprache: deutsch

Die Working Group ist Teil der International Association of Geomorphologists (IAG) und sieht sich als offenes Forum für Geoarchäologen und dem Thema nahestehenden Wissenschaftlern. Auf der Homepage findet man neben Informationen zur Struktur und den Zielen der AG, auch aktuelle Tagungstermine und den jährlichen Newsletter als PDF zum Download. Die Facebookseite der Gruppe dient als aktueller Nachrichtenkanal. Sprache: englisch

Auf seiner privaten Homepage stellt der Prähistoriker Dr. Dirk Meier u.a. seine Forschungen zur Küsten-, Landschafts- und Siedlungsentwicklung an der Nordseeküste vor. Sprachen: deutsch, englisch

Das französisch-slowenische Gemeinschaftsprojekt »LEA ModeLTER« (European Laboratory for Modelling of Landscapes and Territories over the Long Term) zielt darauf ab, Konzepte und Methoden zu entwickeln, mit deren Hilfe die Abhängigkeiten bzw. Beeinflussungen von Mensch und Umwelt in unterschiedlichen Epochen besser zu erfassen und zu vergleichen sind. Sprache: französisch

Das internationale Projekt untersucht die Umweltveränderungen der vergangenen eine Million Jahre in der arabischen Wüste und die Überlebensstrategien, die von der Tierwelt und den Populationen der frühen Menschen als Reaktionen darauf entwickelt wurden. Die Webseiten informieren aktuell und umfassend über das Forschungsprojekt. Sprache: englisch

Das slowenisch-österreichische Forschungsprojekt »PalaeoDiversiStyria« umfasst neben der Identifizierung ursprünglicher Pflanzenarten in archäologischen Kontexten auch deren Revitalisierung. Dabei sollen speziell für den Tourismus geeignete Nutzungsmöglichkeiten und Produkte entwickelt werden. Auf der recht kurzen Informationsseite finden sich Links zu den Internetangeboten des Projektes bei Facebook, Youtube und Instagram. Sprache: deutsch

Den Prozess der Urbanisierung in der gleichnamigen Hochlandregion im Süden der Türkei untersucht das »Pisidia Survey Project«, das dabei auf die Antike und die hellenistischen Epochen fokussiert. Das in den 1980er Jahren von Stephen Mitchell (Universtität von Exeter) aus der Taufe gehobene Forschungsprojekt liegt nun in den Händen von Lutgarde Vandeput (Universität Köln). Sprache: englisch

Das »Naturhistorische Museum Wien« präsentiert die Erforschung des urgeschichtlichen Salzbergwerkes bei Hallstatt in einem eigenen Webauftritt, der mit ausführlichen Informationen aufwartet. Neben dem aktuellen Kenntnisstand zur 7000-jährigen Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Ortes bietet die Website einen Überblick über die vier Forschungsschwerpunkte Gräberfeld, Bergwerk, Wirtschaftraum und Textilforschung, die im Zentrum der Hallstatt-Forschung der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien stehen. Ebenso werden die interdisziplinären Forschungen vorgestellt, die gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern durchgeführt werden. Sprache: deutsch